Logo.

Tipps für einen Winterbesuch in Barcelona

Zuletzt aktualisiert: 18/11/2025
Alex

Barcelona ist eine Outdoor-Stadt, wo sich das Leben das ganze Jahr über hauptsächlich draußen abspielt. Im Winter ist es auf den Straßen und Plätzen von Barcelona etwas ruhiger, aber es wird immer noch jede Gelegenheit und jeder Sonnenstrahl für Aktivitäten im Freien genutzt. Und Sonnenstrahlen gibt es in Barcelona auch im Winter noch ausreichend.

Aber auch an grauen, regnerischen Wintertagen hat Barcelona einiges zu bieten und die katalanische Hauptstadt lockt mit Architektur, Kunst und gutem Essen.

Für mich beginnt dieses Jahr mein 16. Winter in Barcelona und in diesem Artikel erzähle ich euch, was man sich in Barcelona im Winter ansehen sollte und was man unternehmen kann.

Außerdem lernt ihr so schöne katalanische Weihnachtsbräuche wie den kackenden Baumstamm kennen und erfahrt, warum ihr an Silvester unbedingt zwölf Weintrauben bei euch tragen solltet.

Zu guter Letzt verrate ich euch noch, wo man in Barcelona auch im Winter noch gut draußen sitzen kann, um eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken.

Ticket Symbol.Über die Partnerlinks könnt ihr Tickets und Hotels buchen und so meine Arbeit unterstützen. Für jede erfolgreiche Buchung erhalte ich eine kleine Kommission, für euch ändert sich der Preis nicht.

Drei gute Gründe, um Barcelona im Winter zu besuchen

Barcelona ist im Winter ruhiger

Barcelona zieht im Sommer Millionen von Urlaubern an und wer kann es ihnen schon verübeln, schließlich gehört Barcelona zu den aufregendsten Städten am Mittelmeer.

Im Winter jedoch besuchen weniger Touristen die Metropole, es wird ruhiger und die Einheimischen erobern die Straßen von Barcelona zurück. Die Warteschlangen vor den Sehenswürdigkeiten verschwinden oder werden zumindest kürzer und man hat mehr Zeit und Ruhe, um sich alles ausgiebig anzusehen.

Barcelona ist im Winter günstiger

Der Mangel an Touristen im Winter hat natürlich auch Auswirkungen auf die Preise - der Winter ist die günstigste Reisezeit für Barcelona.

Im November und Februar sind die Flüge nach Barcelona am billigsten und auch die Hotelraten liegen zwischen November und Mitte Dezember und zwischen Januar und Februar deutlich niedriger (über Weihnachten schnellen sie kurz in die Höhe).

Auch im Winter scheint in Barcelona die Sonne

Andalusische Temperaturen sollte man zwar nicht erwarten, aber der Winter in Barcelona ist deutlich milder und sonniger als in Deutschland und Winterdepression kommt hier kaum auf.

Sogar den Strand kann man in Barcelona im Winter genießen und auch wenn es zu kalt ist, um im Meer zu baden, hebt ein Strandspaziergang und der Anblick des glitzernden Blaus in der Wintersonne die Stimmung.

Meine Hotelempfehlungen im Winter

Eco Boutique Hostal Grau

Zentrale Lage 
Große Zimmer
Umweltfreundlich

ab 83 €
Catalonia Magdalenes

Zentrale Lage
Pool & Spabereich
Freundliches Personal

ab 144 €
Hotel Boutique Mirlo

Luxus Boutique Hotel
Spa auf jedem Zimmer
Garten

ab 246 €

Das Wetter in Barcelona im Winter

Durch ihre Lage am Mittelmeer wird Barcelona von einem mediterranen Klima bestimmt, das bedeutet trockene, heiße Sommer und milde, feuchte Winter. Feucht bedeutet nicht gleich Regen, auch wenn es im Winter etwas häufiger regnet, handelt es sich meist nicht um Dauerregen und man kann generell auch im Winter mit vielen Sonnenstunden 🌞 rechnen.

Die Durchschnittstemperaturen in Barcelona liegen zwischen November und Februar tagsüber bei c.a. 16ºC und nachts bei c.a. 10ºC, der kälteste Monat ist der Januar. Dicke Pullis und eine Jacke oder ein Mantel sind ein Muss und je nach Strenge des Winters gehören auch ein Schal und Handschuhe ins Gepäck.

Die Wassertemperatur liegt bei durchschnittlich 15º im Winter, im Meer baden kann man also auch an sonnigen und milden Wintertagen nicht.

Der Strand von Barceloneta an einem Wintermorgen mit dem Hotel W im Hintergrund.
Der Strand an einem bewölkten Wintertag

Kurze Hosen, Kleidchen und Sandalen brauchen selbst die unverbesserlichsten Optimisten nicht in den Koffer zu packen, die wird man im Winter in Barcelona nicht brauchen. Badeanzug und Badehose kann man vorsichtshalber mitnehmen, falls man sich für einen Spa-Besuch entscheidet (siehe Aktivitäten weiter unten).

Die Tage sind auch in Barcelona im Winter kürzer und die Sonne geht bereits zwischen 17:30 und 18:00 Uhr unter, man sollte also früh aufstehen, wenn man ein vollgestopftes Besichtigungsprogramm hat. Aufgehen tut die Sonne im Winter zwischen 7:20 und 8:00 Uhr, die meisten Sehenswürdigkeiten sind so früh morgens allerdings noch geschlossen.

Schneit es im Winter in Barcelona?

Schnee in Barcelona ist ziemlich ungewöhnlich und wenn es schneit, dann ist es ein Riesenerlebnis. Ganz Barcelona eilt an den Strand, um Fotos von dem meist spärlichen Weiß zu machen und auf Instagram zu posten, bevor alles wegschmilzt. Man solle also nicht mit Schnee rechnen, aber mit viel Glück (oder Pech, je nachdem wie man das sieht), kann es vorkommen, dass es in Barcelona im Winter schneit.

Weihnachten in Barcelona

Weihnachten wird in Barcelona wie in Deutschland vom 24.12. (Heiligabend) bis 26.12. gefeiert. Auch in Spanien ist Weihnachten eine familiäre Angelegenheit, wo meist zu viel gegessen und getrunken wird. Anders als in Deutschland geht man nach der Bescherung aber nicht in eine Bar, sondern zur Weihnachtsmesse, oder man bleibt gemütlich zu Hause.

Geschenke werden in Spanien erst am Weihnachtstag, also am 25.12. verteilt, wobei die Bescherung eher kärglich ausfällt. Die "richtigen" Geschenke gibt's am 6. Januar, weshalb in Spanien der Dreikönigstag im Leben eines Kindes wichtiger ist als der Weihnachtstag.

Die Katalanen haben ihre eigenen Weihnachtsbräuche, wie zum Beispiel den scheißenden Baumstamm und den Kacker in der Weihnachtskrippe.

Alle Jahre wieder scheißt der Cagatió

Der kackende kleine Holzklotz mit den Kulleraugen und dem lächelnden Mund ist mindestens genauso sympathisch wie der Weihnachtsmann und übertrifft ihn in Katalonien an Beliebtheit. Überhaupt war der Weihnachtsmann bis zu den 90er-Jahren in Spanien kaum bekannt, mittlerweile, in Zeiten von Globalisierung und Konsumismus, hat sich das aber geändert.

Beim Cagatió (auch Caga Tió oder Tió Nadal) handelt es sich natürlich nicht um ein gewöhnliches Stück Holz, sondern um einen magischen Baumstamm, der die beneidenswerte Fähigkeit hat, Obst in Süßigkeiten umzuwandeln. Es scheint, als neige der Cagatió zu Erkältungen, zumindest hat er immer eine rote Nase und um ihn warm zu halten, ist er oft in eine Decke gehüllt.

Ab Mariä Empfängnis wird der Cagatió von Kindern mit Obst und kleinen Snacks gemästet, mit der Hoffnung, dass er am Weihnachtstag alles in Form von Geschenken wieder ausscheisst. An Weihnachten wird er dann mit einem Lied ermutigt, sein Geschäft zu verrichten und mit Knüppeln beklopft, um seine Verdauung anzuregen.

Während der Cagatió traditionell nur Süßigkeiten auskackte, verbergen sich unter der roten Decke am Weihnachtstag auch immer häufiger kleine Geschenke. Es sei denn man war unartig, dann kackt der Cagatió nur Kohle.

Kurze Baumstämme mit aufgemalten Gesicht und roter Zipfelmütze, zwischen Weihnachtsmännern.

Für die Kinder ist das Ganze eine todernste Angelegenheit, aber die Katalanen sind sich natürlich bewusst, dass es sich um eine etwas absurde Tradition handelt, die vermutlich entstanden ist, als ein paar geschäftstüchtige und beschwipste Holzfäller zusammensaßen. Denn früher wurde der Cagatió nach Entrichten seines Geschäfts undankbarerweise verbrannt. Heute entgehen die massenangefertigten Cagatiós diesem Schicksal und werden bis zum nächsten Weihnachtsfest verstaut.

Trotzdem halten die Katalanen stolz an der Tradition fest und wer um die Weihnachtszeit in Barcelona unterwegs ist, wird den Cagatió in allen Größen und Materialen in Schaufenstern und Weihnachtsbuden finden.

Finde die Caganer in den Weihnachtskrippen

Nicht zu verwechseln ist der Cagatió mit dem Caganer, den man in jeder Weihnachtskrippe in Katalonien hinter einem Busch gebückt und mit heruntergelassener Hose finden kann. Was er hinter dem Busch tut, kann der aufmerksame Leser bereits vom Wortstamm ableiten.

Traditionell handelt es sich beim Caganer um einen katalanischen Bauern mit schwarzen Hosen und roter Mütze, der mit seinen Ausscheidungen den Boden düngt und somit Fruchtbarkeit und Glück für's kommende Jahr herbeiführt.

Heute werden den Caganern gerne die Gesichter prominenter Politiker, Sänger, Schauspieler und Fußballspieler verliehen, was übrigens als Ehre und nicht als Beleidigung aufgefasst werden sollte. Ob traditionell oder zeitgenössisch, der Caganer darf in keiner katalanischer Weihnachtskrippe fehlen, denn das würde Unglück bedeuten.

Wer einen Caganer in Aktion erleben will, findet diese während der Weihnachtszeit zum Beispiel im Rathaus in Barcelona, wo jeden Winter eine Weihnachtskrippe aufgebaut wird.

Der Caganer in einer modernen Version einer Weihnachtskrippe, gebückt am Hafen in einer Ecke verrichtet er sein Geschäft.
Zeitgenössische Weihnachtskrippe im Rathaus von Barcelona

Und wer sich einen Caganer mit nach Deutschland nehmen will, um der Weihnachtsdekoration eine interessante Note zu verleihen und neidische Blicke auf sich zu ziehen, findet im Caganer.com (so heißt tatsächlich der Laden) kackende kleine Figuren in allen Ausführungen. Perfekt synchronisiert verrichten in diesem witzigen Geschäft Laden Bart Simpson, die Schlümpfe, Batman und Angela Merkel Seite an Seite ihr Geschäft.

Ein Caganer-Laden befindet sich zum Beispiel im Stadtteil El Born, gegenüber des Hauptportals der Kathedrale des Meeres, die auch außerhalb der andächtigen Weihnachtszeit einen Besuch Wert ist.

Weihnachtsstern vor dem Rathaus

Vom 27.11.25 bis 05.01.26

Statt der traditionellen Weihnachtskrippe mit Caganer, fand man 2024 auf der Plaça de Sant Jaume vor dem Rathaus einen riesigen leuchtenden Stern vor, zum Entsetzen der traditionelleren Stadtbewohner, die gleich auf die Barrikaden gingen. So wurde um die friedliche Weihnachtszeit der "Kampf für die Krippe" zwischen den Einwohnern, einer christlichen Partei und dem Stadtrat von Barcelona ausgetragen.

Trotz der Proteste entschied sich die Stadtverwaltung, den Stern auch 2025 wieder auszupacken, er kann vom 27. November bis 5. Januar vor dem Rathaus (Ajuntament de Barcelona) im gotischen Viertel bewundert, beziehungsweise verachtet werden.

Zwischen 18:30 und 22 Uhr findet alle 15 Minuten eine 5-minütige audiovisuelle Show statt. Mithilfe eines QR-Codes (und ausreichend schnellem Internet) kann der Soundtrack Live auf dem Handy angehört werden.

Leuchtender dreidimensionaler Stern vor dem Rathaus in Barcelona.

Übrigens ist die traditionelle Weihnachtskrippe nicht ganz verschwunden, sondern wurde nur ins Innere des Rathauses verbannt. Dort kann sie vom 27.11. - 05.01. Montags bis Freitags von 11:00 - 19:00 Uhr und Samstags, Sonntags und an Feiertagen von 11:00 - 20:00 Uhr besichtigt werden. Ganz traditionell ist die Krippe allerdings auch nicht, 2024 hatte sie einen maritimen Charakter und verspricht 2025 noch größer zu werden.

Weihnachtsmessen und Weihnachtsmärkte in Barcelona

Nach ausgiebigem Essen in Familie (zum Beispiel Cannelloni oder Escudella y carn d'olla​​, eine Art Nudelsuppe) besuchen viele Katalanen an Heiligabend eine Weihnachtsmesse. Weihnachtsmessen werden unter anderem auch in der Sagrada Familia abgehalten.

In unmittelbarer Nähe vieler Kirchen finden außerdem Weihnachtsmärkte statt, zum Beispiel vor der Kathedrale im gotischen Viertel und vor der Sagrada Familia. Fressbuden und Glühwein wird man allerdings vergeblich suchen, hauptsächlich wird handwerklich hergestellter Krimskrams und Weihnachtsschmuck verkauft. Aber zumindest hat man dort die Gelegenheit, einen Cagatió in Miniaturform zu ergattern, von dem man offensichtlich nicht allzu viele Geschenke erwarten sollte.

Der größte Weihnachtsbaum in Barcelona

Vom 28.11. 25 - 06.01.26

Alle Jahre wieder findet am alten Hafen von Barcelona der Weihnachtsmarkt Nadal al Port statt.

Um zum Weihnachtsmarkt zu gelangen, geht man ans untere Ende der berühmten Rambla bis zur Kolumbussäule, biegt nach links zum alten Hafen ab und folgt den Lichtern und den Menschenmassen.

Traditionell wird der Weihnachtsmarkt am ersten Tag (dieses Jahr am 28.11.) mit einer Lichtershow am größten Weihnachtsbaum von Barcelona eingeweiht. Der Weihnachtsbaum misst 31 Meter und kann von innen wie ein riesiges Tipi betreten werden.

Wer auf den anderen Weihnachtsmärkten in Barcelona die Essensbuden vermisst hat, findet am Weihnachtsmarkt am Hafen Foodtrucks zuhauf, auch wenn das Essen eher unterdurchschnittlich schmeckt (hauptsächlich Fast Food) und überdurchschnittlich kostet.

Vom Riesenrad hat man einen tollen Blick über den Hafen und für die Kleinsten gibt es ein Kinderkarussell und eine Weihnachtsbahn.

Der Weihnachtsmarkt gibt Touristen die Möglichkeit, am hell erleuchteten Hafen von Barcelona entlangzuschlendern, den Markt selbst muss man aber nicht unbedingt gesehen haben.

Deutsches Weihnachtsdorf in Barcelona

Mitten im gotischen Viertel liegt ein herzallerliebster Käthe Wohlfahrt Laden, wo den Katalanen zu jeder Jahreszeit so sympathische deutsche Persönlichkeiten wie die Maus und der Elefant oder die Mainzelmännchen und das Sandmännchen nähergebracht werden. Auch nützliche Alltagsgegenstände wie Biersteine und Kuckucksuhren können hier ergattert werden.

Ursprünglich ist Käthe Wohlfahrt aber ein Spezialist für Weihnachtsschmuck und im Winter bilden sich vor dem Geschäft lange Schlangen, denn alle Katalanen wollen das "Weihnachtsdorf" mit den reich geschmückten Weihnachtsbäumen und Krippen bestaunen.

Día de Los Reyes Magos - Umzug am Dreikönigstag

Der Tag, dem alle Kinder in Spanien im Winter sehnsüchtig entgegenblicken, ist der 6. Januar. In der Nacht vom 05. auf den 06.01. bringen die Heiligen Drei Könige (Los Reyes Magos) nämlich endlich ihre Geschenke, nachdem die meisten artigen und unartigen Kinder in Europa ihre Gaben bereits erhalten haben.

Die Heiligen Drei Könige sind längst nicht so schüchtern wie der Weihnachtsmann und anstatt nachts durch den Schornstein zu kriechen, kündigen sie ihre Ankunft am Vorabend mit einem großen Umzug durch Barcelona an.

Silvester in Barcelona

Wer den Jahreswechsel in Barcelona mit einer wilden Party feiern will, sollte nicht mit zu allzu hohen Erwartungen anreisen. Silvester wird in Katalonien eher ruhig gefeiert und ist wieder eine willkommene Gelegenheit, mit Familie und Freunden zusammen zu sein. Viele gehen auswärts in einem der größeren Restaurants essen, die spezielle Silvestermenüs anbieten. Viele andere Restaurants haben in der Silvesternacht geschlossen, man sollte sich also unbedingt vorab informieren und gegebenenfalls einen Tisch reservieren.

Erst seit 2013 hat Barcelona einen "öffentlichen Treffpunkt" an Silvester am Font Mágica (in der Nähe der Plaça Espanya), wo man ab 21:30 Uhr mit Freunden und Familien das neue Jahr einläuten kann. Es wird ein bisschen geböllert und geknallt, aber deutlich weniger als an San Juan, dem katalanischen Mittsommerfest. Zu Mitternacht findet das obligatorische Feuerwerk statt.

2024/25 fand außerdem ein Spektakel mit 500 Drohnen statt, das Programm für 25/26 steht noch nicht fest.

Silvesternacht in Barcelona.
Silvesterabend an der Plaça Espanya

Wer an den Feierlichkeiten am Font Mágica teilnehmen und nicht als Tourist entlarvt werden will, sollte nicht vergessen Weintrauben zu kaufen, die man am Silvesterabend in den meisten Supermärkten bereits abgezählt erhält. Um gesegnet ins neue Jahr zu starten, braucht man nämlich genau 12 Stück davon und um Mitternacht muss zu jedem Gongschlag eine runtergeschluckt werden. Zum Kauen bleibt da nicht viel Zeit und die Weintrauben müssen flutschen, große, kernige Trauben sollten also vermieden werden.

Weitere beliebte Orte, um Silvester in Barcelona zu feiern, sind zum Beispiel das Poble Espanyol in der Nähe der Font Mágica, das Restaurant und die Diskothek des am Strand gelegenen Hotel W und der Club Opium am olympischen Hafen.

Barcelonas beliebteste Sehenswürdigkeiten im Winter

Für Kultur- und Städtereisende ändert sich im Winter in Barcelona eigentlich nicht viel, außer dass es im Winter ruhiger ist als im Sommer und man die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen besichtigen kann, ohne Schlange zu stehen.

Wer über Weihnachten nach Barcelona reist, sollte bedenken, dass fast alle Sehenswürdigkeiten und Museen am 25.12. geschlossen haben. Auch am 6.1. machen die meisten Attraktionen dicht.

Feiertage im Winter in Barcelona:

  • 6. Dezember (Tag der spanischen Verfassung)
  • 8. Dezember (Mariä Empfängnis)
  • 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag)
  • 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
  • 1. Januar (Neujahrstag)
  • 6. Januar (Heilige drei Könige)

Europas außergewöhnlichste Kirche

Ein Besuch der Sagrada Familia ist zu jeder Jahreszeit ein absolutes Muss. Gaudis unvollendetes Lebenswerk zieht im Sommer scharenweise Besucher an und die langen Warteschlangen können einem die Besichtigung vermiesen.

Im Winter hat man endlich Zeit, sich die beliebteste Sehenswürdigkeit in Barcelona in aller Ruhe von außen anzusehen und alle architektonischen Details im Inneren zu bestaunen. Auch eine Besichtigung der Türme wird im Winter einfacher und lohnt sich bei gutem Wetter, bei Regen oder Sturm sind die Türme geschlossen.

Aber selbst im Winter sind Spontanbesuche fast ein Ding der Unmöglichkeit und die Tickets sollten mindestens 1 bis 2 Wochen vorab gekauft werden.

Der Altarraum der Sagrada Familia, Jesu Christi am Kreuze hängend.

Tickets könnt ihr über Ticket Symbol.diesen Link Online kaufen, allerdings erhebt die Basilika bei Verkauf über Drittanbieter eine Kommission. Alternativ können die Tickets über die offizielle Webseite der Basilika gekauft werden.

Auch eine Führung in kleiner Gruppe lohnt sich im Winter, denn man erfährt Details und Anekdoten über die Basilika und ihren Erbauer, die im Audioführer nicht enthalten sind und die im Sommer oft unter Druck stehenden Touristenguides lassen sich mehr Zeit. Führungen auf deutscher Sprache finden nicht jeden Tag statt und sollten deshalb ebenfalls schon vorab Ticket Symbol.Online gebucht werden.

Die Sagrada Familia an Weihnachten

An der Geburtsfassade findet um die Weihnachtsfeiertage traditionell ein Lichter-Mapping statt (die Daten müssen für 2026 noch bestätigt werden). Dabei werden die verschiedenen biblischen Szenen der Fassade chronologisch erleuchtet, von der Geburt Jesu bis zur Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die Lichtershows werden mit Klang und Worten auf Spanisch und Katalanisch untermalt und dauern c.a. 10 Minuten.

An Weihnachten werden in der Sagrada Familia besondere Messen und Gottesdienste abgehalten, die für jeden frei zugänglich sind. Während der Messen finden keine Besichtigungen statt, man erhält also nur einen Gesamteindruck der Kathedrale, hat aber nicht wirklich Gelegenheit Fotos zu machen und alles ausgiebig zu bestaunen. Die Daten für die Gottesdienste werden auf der offiziellen Webseite bekannt gegeben.

Winterlicher Ausflug in den Park Güell

Auch im Winter ist Barcelona mit vielen Sonnenstunden gesegnet, ideal also, um einen Ausflug in einen der vielen Parks der Stadt zu unternehmen. Der Park Güell ist mit Abstand der phantasievollste und bekannteste Park und ihn im Winter zu besuchen, bringt einige Vorteile.

Das Haupttor zum Park Güell, zwischen dem Haus des Pförtners und der Rezeption.
Die Häuser am Eingang des Park Güell erinnern vor allem im Winter an schneebedeckte Lebkuchenhäuser

Während im Sommer oft eine Dunstglocke über Barcelona hängt, ist die Luft an einem sonnigen Wintertag meist klar - so kann man den tollen Blick von den verschiedenen Aussichtspunkten im Park viel besser genießen!

Natürlich sind auch weniger Besucher unterwegs und der Aufstieg zum Park ist weniger mühsam als im Sommer.

Der Park Güell war ursprünglich als Wohnsiedlung für die wohlhabenden Bürger von Barcelona geplant, erinnert aber heute mehr an eine Lebkuchenstadt. Aber so verspielt und phantastisch auch alles erscheinen mag, erfüllte alles, was Gaudí ausheckte, einen Sinn und Zweck. Mehr über die Gartenstadt und wie man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Park kommt, könnt ihr in meinem Artikel über den Park Güell nachlesen.

Gaudis Casa Milà im Winter

Die Casa Milà ist eines der berühmten Häuser von Antoni Gaudí auf dem Passeig de Gràcia und wird wegen seiner grauen Fassade aus Stein auch La Pedrera - "Der Steinbruch" - genannt.

An den langen Winternächten gewinnt die in warmes Licht getauchte Fassade an Attraktivität und ist durch die festliche Winterbeleuchtung auf dem Passeig de Gràcia wunderschön anzusehen.

Winterbeleuchtung vor der Casa Mila in Barcelona.

Auch für eine Besichtigung der Casa Milà ist der Winter der ideale Zeitpunkt, wenn nur wenige Touristen im Inneren unterwegs sind. Bei schönem Wetter kann man auch die berühmte Dachterrasse ohne Menschenmassen genießen, bei Regen wird sie allerdings aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Besondere Programme im Winter in Barcelona

Im Winter sind viele der wichtigsten Straßen und Gassen in Barcelona mit Lichterketten geschmückt und auch die meisten Gebäude und Sehenswürdigkeiten werden festlich dekoriert, viele bieten sogar spezielle Programme an.

Diesen Winter wird die Weihnachtsbeleuchtung am 22.11. um 18:30 Uhr angeknipst.

Insgesamt 28 Straßenabschnitte in Barcelona werden bis 06.01.26 beleuchtet.

Sonntags - Donnerstags von 17:30 bis 1 Uhr und
Samstags und Sonntags und an Festtagen (24., 25. und 31.12. sowie 5. Januar) von 17:30 bis 2 Uhr

Das besondere im Winter 2025 ist, dass jeder Stadtteil in Barcelona seine persönliche und individuell gestaltete Weihnachtsbeleuchtung hat.

Das Anknipsen der Lichterketten auf dem Passeig de Gràcia

Am 22.11. um 18:30 Uhr

Das Anschalten der Weihnachtsbeleuchtung zieht jedes Jahr Hunderte von Schaulustige auf den Passeig de Gràcia, die mit ihren Handys fast die aufleuchtenden Lichterketten überstrahlen.

Tipp: Der beste Ort, um das anknipsen der Lichterketten zu beobachten, ist vor der Casa Batlló, deren Weihnachtsbeleuchtung um 19 Uhr das erste Mal eingeschalt wird.

Der Passeig de Gràcia im Stadtteil Eixample ist eine der exklusivsten Adressen in Barcelona.

Einst war hier das wohlhabende Großbürgertum von Barcelona angesiedelt und die berühmtesten Architekten jener Zeit übertrumpften sich gegenseitig mit dem Bau von dessen Herrenhäusern, von denen eines prachtvoller als das andere ist. Aus jener Zeit ging der katalanische Jugenstil Modernisme hervor.

Unbedingt ansehen sollte man sich die Casa Batlló und die Casa Milà von Gaudí, mehr dazu weiter unten. Auch die Casa Amatller kann von innen besichtigt werden, andere Gebäude, wie die Casa Lleó i Morera und die Casa Mulleras, können nur von außen bestaunt werden.

Lichter- und Musikshow an der Casa Batlló

Vom 22.11.25 - 06.01.26

Eines der schönsten Häuser auf dem Passeig de Gràcia ist Gaudís Casa Batlló, die zu jeder Jahreszeit ein beeindruckender Anblick ist. Nach Einbruch der Dämmerung verleiht ihr die beleuchtete Fassade nochmal ein ganz anderes Aussehen und während der langen Winternächte wird die Fassade bereits am späten Nachmittag eingeschaltet.

Fast zeitgleich mit dem Anknipsen der festlichen Lichterketten auf dem Passeig de Gràcia, wird am 22. November um 19 Uhr die Weihnachtsbeleuchtung der Casa Batlló angeschaltet.
Vom 23. November bis 6. Januar werden die 3-minütigen Lichtershows halbstündlich zwischen 18:30 und 21:30 Uhr abgehalten.

Inauguración y horarios durante la temporada
Coincidiendo con el encendido de las luces de Barcelona, el sábado 22 de noviembre a las 19:00 inauguramos las luces de Navidad de Casa Batlló, con pases cada media hora hasta las 21:30. A partir del domingo 23 de noviembre y hasta el 6 de enero, el horario será de 18:30 a 21:30. Duración aproximada: 3 minutos.

Noch spektakulärer ist das alljährliche Videomapping, bei denen Lichteffekte auf die Fassade projiziert und mit Musik und Klängen untermalt werden.

Lichtershow an der Fassade der Casa Batlló.
Mapping an der Casa Batlló

Am 31. Januar 2026 um 19 Uhr findet ein spezielles Videomapping an der Fassade statt.

Winterlicher Nachtbesuch der Casa Batlló

Auch im Inneren der Casa Batlló geht es im Winter festlich zu. Bei einem Nachtbesuch im Winter kann man die Casa Batlló aus der Perspektive ihrer ehemaligen Bewohner erleben. Die fiktive Geschichte, die auf realen Personen basiert, erzählt die Geschichte der Haushälterin Fermina, sie sich unter anderem um die Enkelkinder der Batllós kümmerte.

Alternativ kann man sich auch für den Standard-Audioführer entscheiden, der weniger emotional, aber dafür informativer ist.

Die Winter Nights finden zwischen dem 14. November und 14. Januar statt, die Besuchszeiten sind zwischen 19:00 und 20:45 Uhr.

Natürlich ist die Casa Batlló auch im Winter wie gewohnt tagsüber für Ticket Symbol.Besichtigungen geöffnet. Wie ich die Casa Batlló bei meinem Besuch im Winter erlebt habe, kannst du hier nachlesen.

Die gewellte Fensterfront des Hauptsalons, mit Blick auf den Passeig de Gracia.
Die fast menschenleere Casa Batlló im Winter

Wer die Casa Batlló von innen besichtigt, hat im Winter endlich Zeit und Ruhe seinen Besuch genießen und sich alles ausgiebig ansehen zu können. Die sonst ewig langen Warteschlangen vor dem berühmten Gaudí-Haus schrumpfen im Winter merklich und auch im Inneren des eher kleinen Gebäudes kann man den Unterschied deutlich spüren.

Heiße Schokolade trinken in der Casa Amatller

Tipp: Gleich neben der Casa Batlló liegt die Casa Amatller, die wegen ihres berühmten Nachbarn oft keinen zweiten Blickes gewürdigt wird. Dabei ist ein Ticket Symbol.Besuch der Casa Amatller mindestens genauso lohnenswert, weil in ihr noch die Originalmöbel der Familie Amatller erhalten sind, was die Besichtigung authentischer macht und direkten Einblick in das damalige Leben gibt.

Eine Tasse heiße Schokolade mit Brotstreifen am Tellerrand.

Antoni Amatller war ein berühmter Chocolatier und im Bogengang des Gebäudes befindet sich das Café Faborit, das für seine heiße Trinkschokolade bekannt ist, die an kalten Wintertagen nochmal doppelt so gut schmeckt. Das Café hat eine kleine Terrasse im hinteren Bereich, wo man auch im Winter geschützt im Freien sitzen kann.

Luminiscence - Licht- und Soundspektakel in der Basilika Santa Maria del Pi

Noch bis 30. Dezember 2025

Die Basilika Santa Maria del Pi im Barri Gòtic ist eine der wenigen Kirchen in Barcelona, die ihre ursprüngliche Architektur im katalanischen Gotikstil beibehalten hat.

Glaubt man der Legende, erblickte ein Fischer im Stamm einer Kiefer (Pi) neben der Kirche das Antlitz der Jungfrau Maria, so erhielt die Basilika den Namen, unter dem sie heute noch bekannt ist. (Die immergrüne Kiefer symbolisiert im Christentum übrigens wie der weihnachtliche Tannenbaum das ewige Leben.)

Diese und andere Geschichten rund um die Basilika und das mittelalterliche Barcelona werden anhand von Ton, Klang und Musik erzählt und mit spektakulären Lichteffekten untermalt.

Veranstaltungszeiten

Täglich:

auf Englisch: 18:00 Uhr
auf Katalan: 19:45 Uhr
auf Spanisch: 21:00 Uhr

Donnerstags bis Sonntags wird die Aufführung normalerweise von einem Live-Chor begleitet.
Die Dauer der Aufführung beträgt c.a. 50 Minuten.

Silberne ZoneGoldene Zone
Digitale Musik22 EUR32 EUR
Live-Chor32 EUR42 EUR

Es werden Preisnachlässe für Personen unter 25 Jahre und über 65 Jahre angeboten, sowie für Personen mit eingeschränkter Mobilität und ihre Begleiter.

Da es sich um ein 360º Videomapping handelt, hat man das beste Erlebnis von der goldenen Zone, die im hinteren Teil der Kirche am Eingang mit dem Rosettenfenster liegt und von wo das gesamte Kirchenschiff überblickt werden kann.

Die Plätze sind nicht nummeriert und werden der Reihenfolge nach, in der man ankommt, vom Personal zugewiesen (von hinten nach vorne).

Wir haben an einem Samstagabend um 18 Uhr die englische Vorführung mit Live-Chor besucht. Da wir zu geizig waren, pro Person 10 EUR mehr für die goldene Zone zu zahlen und auch noch sehr pünktlich kurz vor 18 Uhr kamen, saßen wir fast direkt vor dem Chor und mussten uns die Hälse verrenken, um an die Kirchendecke zu blicken.

Wenn ihr Karten für die silberne Zone kauft, rate ich euch, rechtzeitig vor Ort zu sein, um euch einen der hinteren Plätze zu sichern. Wenn ihr Tickets für die goldene Zone habt, umso besser (auch hier ist weiter hinten besser).

Die Türen öffnen sich c.a. 20 Minuten vor Beginn der Show, besser man kommt c.a. 30 Minuten vorher, um sich in die Schlange vor der Kirche einzureihen.

Um die Basílica Santa Maria del Pi liegt einer der malerischsten Plätze des gotischen Viertels, mit einigen netten Tapas-Bars. Gute Tapas kann man zum Beispiel in der traditionellen Bar del Pi essen. Für milde Wintertage bzw. Abende gibt es um die Kirche noch weitere Bars und Tapas Bars, wo man auch auf der Terrasse sitzen kann.

Winterliche Stadtrundfahrt mit dem Hop-On-Hop-Off Bus

Vom 28.11.25 - 04.01.26

Die lila Doppeldeckerbusse des Bus Turístic kurven das ganze Jahr über durch Barcelona, vorbei an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Normalerweise hat man dabei die Gelegenheit, an den Haltestellen aus- und wieder zuzusteigen, um die Attraktionen aus der Nähe zu sehen.

Bei der Christmas Tour handelt es sich um eine klassische Stadtrundfahrt, bei der man die ganze Fahrt über im Bus sitzen bleibt. Außerdem wird die Stadtrundfahrt von einem englisch- oder spanisch sprechenden Touristenführer begleitet, der die Fahrt mit einem Mix aus Information und Anekdoten noch interessanter macht.

Die Christmas Tour beginnt an der Plaça Catalunya, führt über den mit Lichterketten geschmückten Passeig de Gràcia und fährt unter anderem an den folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei:

  • Casa Milà
  • Hospital Sant Pau
  • Sagrada Familia
  • Arc de Triomf
  • Hafen
  • Kolumbussäule
  • Casa Batlló

Die Christmas Tour wird vom 28.11.25 - 04.01.26 zwischen 18:30 und 20:30 Uhr durchgeführt, bei Ticketkauf kann mit der gewählten Sprache das passende Zeitfenster ausgewählt werden.

Am 24., 25. und 31. Dezember 25 sowie am 1. Januar 2026 finden keine Touren statt.

Dauer der Barcelona Christmas Tour: 1 Stunde 20 Minuten.

Treffpunkt ist die Haltestelle der blauen Linie des Bus Turístic vor dem Kaufhaus "El Corte Inglès" an der Plaça Catalunya. Man muss sich mindestens 20 Minuten vorher einfinden. Kinder unter 4 Jahren dürfen gratis mitgenommen werden.

Die Sitzplätze sind nicht nummeriert, das heißt wer zuerst einsteigt, bekommt die begehrten Plätze im Oberdeck.

Die Tickets gehen jedes Jahr weg wie heiße Semmeln und viele Zeitfenster sind bereits ausgebucht!

Christmas Garden in der Jugendstilanlage Sant Pau

Vom 20.11.25 bis 11.06.26

Im alten Krankenhaus von Barcelona leuchten auch diesen Winter wieder Els llums de Sant Pau, die Lichter von Sant Pau, auf. Das am Christmas Garden inspirierte Lichterereignis fand das erste Mal 2021 in Barcelona statt und zieht vor allem Familien mit Kindern an

Auch dieses Jahr wird man anhand einer interaktiven Tour durch die Jugendstilanlage geführt, besucht einen der drei Könige (Balthasar), die ja in Spanien eine größere Rolle spielen als der Weihnachtsmann und muss eine versteckte Weihnachtsbotschaft entziffern (ok, für Kinder hört sich das vielleicht interessant an).

Das beleuchtete Hospital Sant Pau in Barcelona zur Weihnachtszeit.
Der Lichtergarten beeindruckt auch an einem verregneten Wintertag

Aber auch Erwachsene werden dem Besuch was abgewinnen können: die heute größte Jugendstilanlage Europas war einst das wichtigste Krankenhaus in Barcelona und der Besuch der ehemaligen Krankenpavillons ist im Eintritt des Christmas Garden natürlich mit inbegriffen.

Der Christmas Garden kann vom 20.November 2025 bis 11. Januar 2026 besucht werden.

Besuchszeiten des Els llums de Sant Pau:

20. November 2024 bis 5. Dezember 2025:
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

6. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025:
17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

9. Januar 2024 bis 11. Januar 2025:
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Die Anlage schließt um 22:30 Uhr.

Geschlossen: 24. + 31.12.25 und 05.01.26

Außerhalb dieser Zeiten ist das Recinto Sant Pau wie üblich für Besichtigungen (ohne Christmas Garden) geöffnet (die Tickets können ebenfalls über den untenstehenden Link gebucht werden).

Natalis - Weihnachten mit Kindern im Poble Espanyol

Vom 29.11.25 bis 04.01.26

Wem es schwer fällt, in Barcelona mit Palmen, Sonne und Meer in Weihnachtsstimmung zu geraten, sollte einen Ausflug ins Poble Espanyol unternehmen.

Das Poble Espanyol erinnert im Dezember eher an das Dorf des Weihnachtsmanns am Nordpol, als an das typische spanische Dorf, das es verkörpern soll. Wo man hinblickt hängen Lichterketten und festliche Dekoration: außer internationalen Persönlichkeiten wie Lebkuchenmännern und Rentieren darf natürlich auch der Cagatió nicht fehlen!

Ein Besuch im spanischen Dorf im Winter lohnt sich vor allem, wenn man mit Kindern in Barcelona unterwegs ist. Bis 24.12. können Kinder dem Weihnachtsmann persönlich ihre Wunschzettel übergeben, ab dem 26.12. übernehmen die Heiligen Drei Könige.

Öffnungszeiten des Weihnachtsdorfs

29. und 30. November (10 - 20 Uhr)
6. bis 8. Dezember (10 - 20 Uhr)
13. Dezember (13 - 20 Uhr)
14. Dezember (10 - 20 Uhr)
20. bis 23. Dezember (10 - 20 Uhr)
24. Dezember und 26.12.(10 - 14 Uhr)
25.12. geschlossen
27. bis 29. Dezember (10 - 20 Uhr)
2. Januar bis 4.Januar (10 - 20 Uhr)

Was es im spanischen Dorf außerhalb dieser festlichen Tage zu sehen gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Indoor-Aktivitäten für kalte Tage

Torre Glóries und Cloud Cities

Die 2005 fertiggestellte Torre Glòries (früher Torre Agbar) ist eines der zeitgenössischen Wahrzeichen von Barcelona. Tagsüber glänzt der zylinderförmige Turm in einem metallischen grau, richtig spektakulär anzusehen ist er aber abends, wenn er in futuristischem blaurotem Licht erstrahlt. Seit 2022 kann der Turm endlich auch von innen besucht werden.

Blick auf die Torre Glòries und auf Barcelona.
Blick auf die Torre Glòries und auf Barcelona

Die Besichtigung der Torre Glòries ist in 3 Abschnitte gegliedert, wobei der letzte optional ist: einer interaktiven Ausstellung über Barcelona, der Aussichtsplattform mit Rundumblick und Cloud City, einer Art Wabenstadt unter der Kuppel der Torre Glòries.

Der Besuch beginnt im Untergeschoss mit einer audiovisuellen, mit Echtzeit-Daten gefütterten Präsentation von Barcelona und ihren (nicht nur menschlichen) Bewohnern, die alle in einer Art Symbiose zusammenleben.

Von der verglasten Aussichtsplattform im 33. Stockwerk kann man an kalten Tagen den spektakulären 365º Panoramablick auf ganz Barcelona uneingeschränkt genießen.

Wem das noch nicht hoch genug ist, kann einen Abstecher nach Cloud Cities unternehmen. Die Wabenstadt hängt an einem insgesamt 6 km langem Draht über der Aussichtsplattform, direkt unter der Kuppel der Torre Glòries. Besucher können durch tausende, teilweise durchsichtige polygonale Paneelen krabbeln, die Aussicht genießen oder in mit Kissen ausgestatteten Nischen eine Siesta halten.

Der Erschaffer von Cloud Cities ist ein riesiger Spinnen-Fan und ließ sich bei seinem Werk von den Netzen der ingeniösen Arachniden inspirieren.

Eintrittskarten können mit oder ohne Zugang zu Cloud Cities gebucht werden (die Option wird gegen Ende des Buchungsprozesses gegeben).

Street Art im Museum

Gehört Straßenkunst überhaupt in ein Museum? Wenn es sich um so hoch gehandelte Street Art wie die von Banksy handelt, lautet die Antwort für viele ja. Anstatt also durch die Straßen im verregneten England zu tappen, kann man viele berühmte Werke im sonnigen Barcelona unter einem Dach bewundern.

Graffiti des Apple-Gründers Steve Jobs, dargestellt als obdachloser, syrischer Flüchtling.

Im Banksy Museum Barcelona findet man gut präsentiert und vor allem wettergeschützt Nachbildungen von einigen der eindringlichsten Werke des mysteriösen Graffitikünstlers.

Andere empfehlenswerte Kunstmuseen für kalte Wintertage sind das Moco und das Picasso Museum.

Entspannung in den heißen Quellen eines Thermalbads

Im Winter gibt es an kalten Tagen für viele nichts entspannenderes als ein heißes Bad. Wer nicht bereits ein Hotel mit Wellnessbereich gebucht hat (siehe weiter oben Hoteltipps), braucht trotzdem nicht auf ein Spa-Erlebnis zu verzichten.

Die Aire Ancient Baths Barcelona sind in einem romantischen Gewölbekeller im Viertel El Born untergebracht und inspiriert an den Thermen der römischen Antike und an orientalischen Hammams.

Bei dem Spa-Erlebnis durchläuft man sechs verschiedene Becken mit unterschiedlichen Temperaturen, unter anderem ein heißes Thermalbad, ein aromatherapeutisches Dampfbad und ein Salzwasserbad. Optional kann man sich danach eine 30 bis 60-minütige Massage gönnen.

Auch für Paare ist das Thermalbad ein wunderbarer Ort, um gemeinsam bei sanftem Licht und Kerzenschein ein paar relaxte Stunden zu verbringen.

Hier könnt ihr euer Ticket Symbol.Spa-Erlebnis buchen. Badeanzug bzw. Badehose sind Pflicht. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre haben keinen Zutritt.

Flamenco Show im ältesten Tablao von Barcelona 💃🏽

Heißblütige, glutäugige Andalusier bringen mit ihrer feurigen Darbietung selbst gefrorenes Blut wieder in Wallung.

Eine der besten Flamenco-Shows der Stadt wird im Tablao Flamenco Cordobés geboten, dem ältesten Tablao von Barcelona und einem der bedeutendsten der Welt.

Tablaos sind die traditionellen Veranstaltungsorte für Flamenco-Darbietungen, in denen eine intimere Atmosphäre herrscht als in einem Theater und wo während der Show auch gegessen und getrunken werden kann.

Ticket Symbol.Hier geht's zum Link, um die Flamenco Show zu buchen.

Der Preis beinhaltet ein Getränk, wahlweise können Tapas oder Abendessen mit gebucht werden.

Carrer de Petritxol - Die süßeste Gasse von Barcelona

Wenige Meter entfernt von der Plaça del Pi liegt die süßeste Gasse von Barcelona.

Die Carrer de Petritxol wird auch die "Straße der Schokolade" genannt und beherbergt eine der ältesten Granjas (Cafés) von Barcelona, die Granja Dulcinea. Hier kann man sich an Xocolata amb Xurros laben, einem frittierten Gebäck, das in heiße, dickflüssige Schokolade getaucht wird.

Kaffeeklatsch im Caelum

Wer statt Xurros (Churros auf Spanisch) und Schokolade lieber Kaffee und Kuchen essen will, sollte dem Café Caelum im gotischen Viertel einen Besuch abstatten.

Das Caelum ist meist gut besucht und wer in der Teestube im oberen Bereich keinen Platz findet, gelangt über die Treppen ins Kellergewölbe, wo es im Winter sowieso viel gemütlicher ist. Alles Gebäck ist hausgemacht und wird von Mönchen aus verschiedenen Abteien in ganz Spanien hergestellt.

Auch das traditionelle spanische Weihnachtsgebäck Turrón, das aus Honig und Mandeln zubereitet wird, kann im Caelum verkostet werden.

Lädst du mich auf einen Kaffe ein?
Ich freue mich über eine kleine Anerkennung meiner Arbeit 💙
Zur sicheren Zahlung über Stripe

Weitere Inspiration für euren Winterbesuch in Barcelona könnt ihr euch in meinem Artikel über die beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Barcelona holen. Wer nur wenige Tage Zeit hat, um sich Barcelona anzusehen, dem soll mein Artikel Barcelona erkunden in 3 Tagen weiterhelfen, in dem ich ein kleines Programm zusammengestellt habe.

Terrassenbars und Restaurants im Winter

Ein Nachteil, wenn man Barcelona im Winter besucht ist, dass die Strandbars von Oktober bis April geschlossen haben.

Da ich selbst bei jeder Gelegenheit gerne draußen sitze, um zu essen und zu trinken, habe ich euch eine kleine Liste mit Restaurants und Bars zusammengestellt, wo man auch im Winter noch gemütlich im Freien sitzen kann. Für kältere Tage findet ihr eine kleine Auswahl an Restaurants mit klimatisiertem Wintergarten.

Um Enttäuschungen zu vermeiden sollte man in Barcelona, wenn möglich, immer vorab Online oder telefonisch einen Tisch reservieren!

Terrassa de les Indianes

Die Terrassa de les Indianes, die zum Restaurants 1881 per SAGARDI gehört, ist eine der wenigen Rooftop Terrassen in Barcelona, die auch im Winter geöffnet haben. Die Terrasse befindet sich auf dem Dach des Museu d'Historia de Catalunya und bietet einen herrlichen Blick auf den Hafen und den Montjuïc.

Die Terrasse des 1881 Sagradi ist das ganze Jahr geöffnet

Auf der Terrasse werden hauptsächlich Cocktails und Gin & Tonics geschlürft, im angrenzenden Restaurant kann man aber auch ausgezeichnet essen.

Terrace 83,3

An kalten oder regnerischen Tagen findet man Schutz auf der klimatisierten Rooftop Terrasse des Royal Hotels am Passeig de Gràcia 84. Das 83,3 ist die höchstgelegene Terrasse im Stadtteil Eixample und bietet einen beeindruckenden 360º Blick über Barcelona.

Im Winter werden die schiebbaren Glaswände geschlossen und man kann seine Tapas oder Cocktails unter fast freiem Himmel genießen, ohne zu frieren.

Restaurant Mordiscos

Das Mordiscos liegt in unmittelbarer Nähe des Passeig de Gràcia, der Modemeile von Barcelona und hat im hinteren Bereich einen gemütlichen Wintergarten. Das Restaurant benutzt für die Zubereitung seiner mediterrane Gerichte nur frische und einheimische Zutaten, weshalb das Essen nicht ganz billig ist. Eine Hauptspeise mit Fleisch gibt's aber schon ab c.a. 14 € und ich finde, dass ist sowieso das mindeste, was man für ein Stück Fleisch zahlen sollte.

Pizza Natura

Glutenfreie Pizza mit Zutaten aus ökologischem Anbau und trotzdem, oder wahrscheinlich deswegen, serviert das Pizza Natura eine der besten Pizzen in Barcelona.

Im gemütlichen, verglasten Vorraum des Pizza Natura kann man im Winter geschützt essen, ohne ganz "drinnen" zu sitzen. Der Hinterbereich ist etwas schummriger und romantischer und ist mit vielen Pflanzen gefüllt.

Pizza Natura bietet auch ein günstiges Mittagsmenü für 15 EUR an, in dem Pizza, ein Getränk und Nachtisch oder Kaffee beinhaltet ist. Unbedingt den veganen Brownie mit Bananeneis probieren!

Flex & Kale

Auf der urbanen, windgeschützten Terrasse des Flax & Kale (Carrer dels Tallers 74) kann man Samstags und Sonntags von 9 - 17 Uhr ausgezeichnet à la Carte brunchen.

Auch unter der Woche kann man im Flax & Kale gut und gesund frühstücken und essen.

Das Flax & Kale bietet übrigens auch ein besonderes Weihnachts- und Silvestermenü an (mit Vorabreservierung).

La Central del Raval

Ich liebe diese unerwarteten, versteckten Cafés in Barcelona - zum Beispiel im Patio der Buchhandlung La Central del Raval, einer meiner Lieblingsorte, der zwei meiner Leidenschaften vereint: Bücher und Kaffee!

Café in einem versteckten Patio unter Orangenbäumen.

Ich hoffe, ich konnte euch für euren Winterbesuch in Barcelona einige Ideen geben und freue mich wie immer über Kommentare, Erfahrungsberichte und Vorschläge!

Geschrieben von Alex

Als ich vor 15 Jahren das erste Mal nach Barcelona kam, habe ich mich sofort in diese wunderschöne Stadt verliebt, also bin ich direkt hiergeblieben und mittlerweile ist Barcelona zu meiner Heimat geworden. In diesem Blog will ich euch "meine" Stadt vorstellen und euch zeigen, was Barcelona so besonders macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

coffee-cupmagnifiercrosschevron-downCookie Consent Banner von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram