Die Sagrada Familia ist nicht nur die beliebteste Sehenswürdigkeit in Barcelona, sondern auch die meistbesuchte Attraktion in ganz Spanien.
Gaudí schuf mit seinem Lebenswerk eine riesige Bibel aus Stein. Insgesamt werden mehr als 144 Jahre zwischen der Grundsteinlegung und Fertigstellung der Sagrada Familia vergehen. Doch wie Gaudí bereits sagte: "Mein Auftraggeber hat keine Eile".
Die Sagrada Familia - Das Wahrzeichen von Barcelona
- Die Sagrada Familia (Heilige Familie) ist nach dem Petersdom im Vatikan die meistbesuchte Kirche Europas
- Das Unesco Weltkulturerbe ist seit 1882 unter Konstruktion, voraussichtlicher Termin für die Fertigstellung ist das Jahr 2026 - 100 Jahre nach dem Tod ihres Architekten Antoni Gaudí (dadurch dass die Sagrada Familia wegen Corona schliessen musste und seine wichtigste Einnahmequelle verlor, werden sich die Bauarbeiten auf ungewissen Zeit verzögern)
- 137 Jahre lang wurde die Kirche illegal ohne Baugenehmigung konstruiert
- In der Krypta unter der Sagrada Familia liegt nicht nur Antoni Gaudí begraben, sondern auch der Gründer und Auftraggeber des Projekts, Josep Maria Bocabella i Verdaguers
- Nachdem der letzte Stein platziert ist, wird die Sagrada Familia die grösste Kirche der Welt sein und 172,5 Meter über Barcelona ragen. Damit liegt sie einen halbem Zentimeter unter Barcelona's Hausberg, dem Montjuïc, denn laut Gaudí soll nichts von Menschenhand geschaffenes grösser sein, als von Gott geschaffenes
- Die Sagrada Familia ist keine Kathedrale, sie hat niemals einen Bischofssitz beherbergt. Ursprünglich gebaut als römisch-katholische Kirche, wurde die Sagrada Familia 2010 von Papst Benedict XVI geweiht und zur Basilika Minor erhoben (traditionell werden Basilikas aufgrund ihrer Antike, Würde und historischen und/oder architektonischen Wert auserwählt)
- Der Verein für die Seligsprechung von Antoni Gaudí hat einen Antrag auf Seligsprechung des Architekten an den Vatikan gestellt. Der nächste Schritt nach einer Seligsprechung wäre die Heiligsprechung. Da Gaudí weder Wunder verbrachte noch einen Märtyrertod starb, geht der Prozess etwas schleppend voran.
C/ de la Marina 41, 08013 Barcelona (º 24´ 283´´ | E 2º 10´486)
Sagrada Familia L2 L5
Hop On Hop Off Bus
Öffnungszeiten der Sagrada Familia 2023
November - Februar
Montag - Samstag: 9:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 18:00 Uhr
März + Oktober
Montag - Samstag: 9:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 19:00 Uhr
April - September
Montag - Samstag: 9:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 20:00 Uhr
Besondere Öffnungszeiten am 25. + 26.12. und am 1. + 6.1. : 9:00 - 14:00 Uhr
Wer eine Eintrittskarte mit App-Führer wählt, erhält in den letzten 2 Stunden vor Schliessung nur noch die Express Version (die Express Version dauert 25 Minuten, die volle Version 45 Minuten).

Tickets und Preise für die Sagrada Familia
Tickets für die Sagrada Familia können seit 2021 ausschließlich Online gekauft werden
Alle Online Tickets erhält man direkt an die E-Mail Adresse zugeschickt, die elektronsichen Tickets können vor Ort auf dem Handy vorgezeigt werden. Die Online Tickets müssen nicht ausgedruckt werden.
Da nur eine gewisse Anzahl von Besuchern zur selben Zeit in der Kirche erlaubt ist, ist es wichtig das ausgewählte Datum und die Uhrzeit einzuhalten. Kommt man mehr als 15 Minuten zu spät, verliert man das Recht auf Einlass.
Schnelleinlass in die Basilika mit Audio-Führer in deutscher Sprache:
Was ist beinhaltet: Eintritt ins Innere der Sagrada Familia plus Audioführer App zum runterladen
Dauer der Audio-Führung: c.a. 45 Minuten, Express-Tour: 25 Minuten. Nach der Führung kann man solange in der Basilika verweilen, wie man will.
Die Audioführer-App der Sagrada Familia muss vorab im Google Play oder Apple Store auf's Handy geladen werden.
Erwachsene 18-64 Jahre | 32,50 € |
Jugendliche 11-17 Jahre | 31,20 € |
Studenten mit Ausweis | 31,20 € |
Rentner ab 65 Jahre | 27,30 € |
Menschen mit Behinderung + Begleitperson | gratis, 24 Stunden Vorab-Reservierung über reserves@ext.sagradafamilia.org |
Kinder bis 10 Jahre (ohne Audioguide) | Gratis in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Eintrittskarte (zwei Kinder pro Erwachsener) |
Schnelleinlass in die Basilika mit Audio-Führer in deutscher Sprache und Besichtigung der Türme:
Was ist beinhaltet: Eintritt ins Innere der Sagrada Familia, Audioführer App und Zugang zu den Türmen der Passionsfassade oder der Geburtenfassade. Welchen Turm Sagrada Familia besichtigen?
Dauer der Audio-Führung: c.a. 45 Minuten, Express-Tour: 25 Minuten. Nach der Führung kann man solange in der Basilika verweilen, wie man will.
Die Audioführer-App der Sagrada Familia muss vorab im Google Play oder Apple Store auf's Handy geladen werden.
Kinder unter 6 Jahren haben aus Sicherheitsgründen keinen Zutritt zu den Türmen, sperrige Rucksäcke und Taschen sollten in den Schliessfächern zurückgelassen werden, da die Wendeltreppe auf dem Rückweg ziemlich eng ist.
Erwachsene 18-64 Jahre | 46,80 € |
Jugendliche 11-17 Jahre | 44,20 € |
Studenten mit Ausweis | 44,20 € |
Rentner ab 65 Jahre | 36,40 € |
Menschen mit Behinderung + Begleitperson | gratis, 24 Stunden Vorab-Reservierung über reserves@ext.sagradafamilia.org |
Kinder 6 bis 10 Jahre (ohne Audioguide) | Gratis in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Eintrittskarte (zwei Kinder pro Erwachsener) |
Info: Die verfügbaren Ticketoptionen (mit und ohne Besichtigung der Türme) erscheinen erst nach Auswahl eines Datums.
Auch wenn man sich mit dem Online-Ticketkauf die Schlange am Ticketschalter spart, muss unter Umständen mit Wartezeit an der Sicherheitskontrolle am Eingang der Sagrada Familia gerechnet werden.
Sagrada Familia deutschsprachige Führung
Dauer der Führung auf Deutsch: c.a. 1,5 Stunden
Treffpunkt ist vor der Sagrada Familia, an der Filiale des KFC (Kentucky Fried Chicken) auf der rechten Seite. Der deutschsprachige Führer ist an einem Schild mit der Aufschrift "Tiqets" zu erkennen. Die Online Tickets können einfach auf dem Handy vorgezeigt werden und ab geht's ohne Anstehen ins Innere der Sagrada Familia.
In der Führung auf Deutsch erhält man Einblick in das Leben und Schaffen des genialen Erbauers der Sagrada Familia, Antoni Gaudí und natürlich erfährt man alle Einzelheiten über die berühmte Kirche selbst.
Erwachsene | 48 € |
Jugendliche 11-16 Jahre | 46 € |
Kinder unter 11 Jahre | Gratis, in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Eintrittskarte |
Die deutschsprachigen Führungen finden täglich um 12:30 Uhr statt. Hier könnt ihr die Verfügbarkeit prüfen:
Lohnt sich ein Besuch im Inneren der Sagrada Familia?
Wenn man sich aus Zeit- oder Kostengründen für eine Attraktion entscheiden müsste, sollte die erste Wahl auf die Sagrada Familia fallen, eine wirklich aussergewöhnliche Sehenswürdigkeit, die man nur in Barcelona bestaunen kann. Hat man eine gotische Kirche gesehen, hat man sie alle gesehen, aber ein zweites Bauwerk wie die Sagrada Familia zu finden, wird unmöglich sein.
Antoni Gaudi's Jahrhundertbauwerk ist mit keiner anderen Kirche der Welt zu vergleichen und man weiss den mathematischen Genie, Einfallsreichtum und die Spiritualität Gaudi's erst nach einem Besuch im Inneren der Sagrada Familia richtig zu schätzen.
Der verhältnismäßig teure Eintrittspreis mag dich vielleicht zögern lassen, aber Barcelona ist längst kein billiges Reiseziel mehr und man kann sich zumindest damit trösten, dass die Einnahmen in die Fertigstellung des Bauwerks fliesst.
Gottesdienst in der Sagrada Familia
Jeden Sonntag von 09:00 - 10:00 Uhr wird in der Sagrada Familia ein internationaler Gottesdienst auf fünf Sprachen abgehalten (katalanisch, spanisch, englisch, französisch und italienisch). Der Eintritt ist frei und es ist jeder willkommen, bis die Kirche gefüllt ist.
Einlass ist ab 08:30 Uhr über die Geburtsfassade (c/de la Marina).
Da die Kirche über begrenzte Kapazität verfügt, lohnt es sich pünktlich zu erscheinen. Ausserdem sollte man daran denken, dass es sich um eine Andacht und nicht um eine touristische Veranstaltung handelt, das heisst nicht mit Strandklamotten in die Kirche und nicht pausenlos Fotos knipsen.
An religiösen Feiertagen finden ausserdem Sondermessen statt, mehr Info und einen Veranstaltungskalender gibt's auf der Webseite der Sagrada Familia.
Architektur der Sagrada Familia

Die Fassaden der Sagrada Familia
Die Sagrada Familia hat 3 Fassaden, jede symbolisiert einen wichtigen Abschnitt im Leben Jesu Christi:
- Die zur aufgehenden Sonne im (Nord-) Osten ausgerichtete Geburtsfassade symbolisiert die Geburt Christi. Grösstenteils während der Lebzeit des Architekten fertiggestellt, zeigt diese Seite den direktesten Einfluss von Antoni Gaudí. Charakteristisch für seinen naturalistischen Baustil sind die Skulpturen, die kunstvoll mit Szenen und Symbolen aus der Natur geschmückt und dekoriert sind.
- Die nach Gaudi's Tod errichtete, nach (Süd-) Westen ausgerichtete Passionsfassade symbolisiert den Leidensweg und Tod Jesu Christi. Im Kontrast zur reich verzierten Geburtsfassade, wirkt die Passionsfassade nüchtern, karg und schmucklos und mit ihrem nackten Stein und den schrägstehenden Säulen gleicht sie von weitem einem Skelett.
- Die im Bau befindliche Glorienfassade repräsentiert den Weg zu Gott (der Tod, das letzte Gericht und die Herrlichkeit). Die nach Süd-Osten ausgerichtete Fassade ist nach Fertigstellung als Hauptfassade geplant und wird Zugang zum Mittelschiff der Kirche gewähren.

Die Türme der Sagrada Familia
Von den 18 Türmen die von der Sagrada Familia in den Himmel ragen werden, sind aktuell 13 fertiggestellt.
12 der Türme repräsentieren die zwölf Apostel und stehen über die 3 Fassaden der Sagrada Familia verteilt. Die zentralen Türme sollen die vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) repräsentieren, und in deren Mitte die Heilige Jungfrau Maria bzw. Mutter Gottes und der Superstar, Jesu Christi.
Mit 172,50 Meter wird der Turm des Jesu Christi nach Fertigstellung die Sagrada Familia zur grössten Kirche der Welt machen. Das enorme Kreuz an der Spitze soll 17 Meter hoch sein. Tagsüber wird das mit Glas überzogene Kreuz in der Sonne glitzern und nachts sollen Lichtstrahlen aus seinen vier Armen leuchten.
Im Inneren des Turms soll ein kristallener Aufzug schaulustige Touristen in die Höhe befördern, über eine Wendeltreppe soll man sogar Zutritt ins Innere des Kreuzes haben, was den Jesus-Turm zweifellos zu einem der besten Aussichtspunkte von Barcelona machen wird.
Die Bauarbeiten an den Türmen der Apostel sind mittlerweile beendet. Im Dezember 2021 wurde der Marienturm eingeweiht und als nächstes soll der zentralste und grösste Turm, der Turm des Jesus fertiggestellt werden. Fehlen also noch die Türme der vier Evangelisten.
Sagrada Familia von Innen
Kaum jemand, der zum ersten Mal das Innere der Sagrada Familia betritt, ist vorbereitet auf den Kontrast zum Äusseren der Basilika. Wer vorhat, sich die Kirche von innen anzuschauen, sollte diesen Teil überspringen und das Kirchenschiff unvoreingenommen auf sich wirken lassen.

Licht und Farben
Während die Sagrada Familia von aussen einem riesigen Termitenhaufen gleicht (die Geburtsfassade) und eher träge und düster anmutet, erwartet den Besucher im Inneren des Kirchenschiffs eine ätherische Leichtigkeit und eine Explosion aus Licht und Farben.
Das einfallende Tageslicht strömt an sonnigen Tagen durch die an allen Seiten angebrachten, bunten Fenster und zeichnet ein farbiges Lichterspiel an Wände und Decken. Ab und zu erklingen die dramatischen Klänge der Kirchenorgel. In der Mitte des Kirchenschiffs stehen Sitzbänke zur Andacht oder einfach nur zum Nachdenken zur Verfügung.

Geschwungene Formen im Inneren der Sagrada Familia
Gaudí arbeitete auch im Inneren der Sagrada Familia mit organischen Formen und man wird, wie bei vielen seiner Werke, keine geraden Linien finden. Das beeindruckende daran ist, dass alle dekorativen Elemente gleichzeitig eine architektonische bzw. strukturelle Funktion erfüllen.
Die Deckengewölbe zum Beispiel werden von Säulen getragen, die im oberen Bereich verzweigt sind und Bäumen nachempfunden wurden.
Besichtigung der Türme
Wer ein Ticket mit Zugang zu einem der Türme gekauft hat, kann mit dem Fahrstuhl nach oben fahren und den Ausblick aus 65 Metern Höhe über Barcelona geniessen.
Auch für die Türme ist die Besucheranzahl beschränkt, es kann also sein, dass man vor dem Aufzug erstmal Schlange stehen muss.
Runter geht's über eine Wendeltreppe. Sperrige Rucksäcke sollte man in den Schliessfächern am Eingang lassen, da die Gänge in den Türmen sehr eng sind.
Geschichte der Sagrada Familia
Der religiöse Buchhändler José María Bocabella i Verdaguers war der geistige Vater und Förderer des Bauprojekts, welches von Anfang an ausschliesslich von privaten Spenden finanziert wurde.
Die Bauarbeiten der Sagrada Familia begannen 1882 unter der Leitung des ursprünglichen Architekten Francisco de Paula de Villar, der eine Neo-Gotische Kirche plante, ein beliebter Baustil dieser Zeit. Kurz nach der Grundsteinlegung zerstritt sich de Villar mit Bocabella und trat vom Projekt zurück.
Der damals 31-jährige Antoni Gaudí übernahm daraufhin die Leitung des Baus und kombinierte den gotischen Stil mit Modernismus, inspiriert von natürlichen und botanischen Strukturen, welche in der Gestaltung der Säulen, Gewölbe und sich kreuzenden, geometrischen Elemente in der Struktur der Sagrada Familia zu finden sind.
Die Sagrada Familia nahm einen speziellen Platz in Gaudí's Herzen ein, der im Alter religiöser wurde, und 1914 trat Gaudí von weiteren Projekten zurück, um sich ausschliesslich dem Bau der Sagrada Familia zu widmen.
Baugenehmigung 137 Jahre nach Grundsteinlegung
Wie sich vor kurzem herausstellte, fand der grösste Teil der Bauarbeiten der Sagrada Familia ordnungswidrig ohne Genehmigung statt.
Der Bau der Basilika begann 1882 und 1885 beantragte Gaudí eine Baugenehmigung im zuständigen Rathaus der Ortschaft, in der sich die Baustelle befand, welche später in die Stadt Barcelona eingemeindet wurde. Dass er darauf nie Antwort erhielt, scheint ihn nicht weiter gestört zu haben.
Erst 2016 fiel dem Rathaus von Barcelona auf, dass keine gültige Genehmigung vorlag und erteilte schliesslich 2019 die Baugenehmigung und verzichtete wohlwollend auf eine Strafzahlung.
Dafür berechnete die Stadt der Basilika 4,6 Millionen Euro an Steuern und Gebühren. Insgesamt muss der Bauvorstand der Sagrada Familia innerhalb von 10 Jahren eine Entschädigung von 36 Millionen Euro an die Stadt Barcelona entrichten, um die Auswirkungen zu mildern, den die c.a. 20 Millionen Besucher im Jahr auf Barcelona's Infrastruktur haben.
Bau des AVE Tunnels (Alta Velocidad Española)
2013 wurde der unterirdische Tunnel für Hochgeschwindigkeitszüge fertiggestellt und seitdem rauschen Express-Züge auf dem Weg von Barcelona nach Madrid dicht unter der Sagrada Familia vorbei. Das Projekt war sehr umstritten, trotz aller Proteste vom Vorstand der Sagrada Familia und einem Nachbarschaftsverein wurde der Bau des Tunnels schliesslich realisiert.
Während das Ministerium für Entwicklung versichert, der Tunnel stelle Studien seiner Ingenieure und Geologen zufolge kein Risiko für die Kirche dar, befürchten die Ingenieure und Architekten der Sagrada Familia aufgrund eigener Studien, dass der Tunnel die Stabilität der Baustruktur beeinträchtigen könnte.
Spiritueller Tempel oder Touristenfalle
Nach seinem plötzlichen Tod 1926 (nachdem er beim Überqueren einer Strasse von einer Strassenbahn angefahren wurde), hinterliess Gaudí nur wenige Bauzeichnungen und -modelle. Davon wurden die meisten ein paar Jahre später während des spanischen Bürgerkriegs zerstört, nachdem in der Krypta, in der Gaudi's Werkstatt lag, ein Feuer gelegt wurde. Darüber hinaus war Gaudí dafür bekannt, sich selbst nicht an seine Baupläne zu halten und diese spontan zu ändern, viele Ideen existierten nur in seinem Kopf.
Das aktuelle Design der Sagrada Familia basiert auf Rekonstruktionen und modernen Anpassungen der ursprünglichen Pläne Gaudí's und vieles bleibt den Interpretationen der Entwickler und Techniker überlassen.
Allerdings muss man dazu sagen, dass Gaudí sich natürlich bewusst war, dass die Sagrada Familia nicht während seiner Lebzeit zu Ende gestellt werden würde. So hielt er seine Baupläne flexibel und nahm häufig spontane Änderungen vor, wenn er die Baustelle besuchte.
Wichtig war ihm, dass der Geist des Werkes erhalten bliebe, auch wenn spätere Generationen diesen anders interpretieren und ihre eigenen Ideen in den Bau der Kirche einfliessen lassen würden.
Trotzdem sehen Kritiker Gaudi's Gesinnung verraten und sind der Meinung, dass alles was nach Gaudi'sTod gebaut wurde wenig zu tun hat mit den ursprünglichen Absichten des Architekten und nur von Profitgier und Kitsch gesteuert wird, um Touristen anzulocken.
Wie dem auch sei, ist Barcelona heute die beliebteste und meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Barcelona.
Essen und trinken in der Nähe der Sagrada Familia
Wer vor Besuch der Sagrada Familia noch ausgiebig Frühstücken will, kann dies gut und reichlich im Bristol Café, das c.a. 6 Gehminuten von der Sagrada Familia entfernt liegt.
Adresse: Carrer de Roger de Flor 220
Öffnungszeiten: Mo - So 9:00 - 23:00 Uhr
Von der Chill Out Zone auf dem Dach des Ayre Hotel Rosselón kann man die Sagrada Familia aus einer anderen Perspektive betrachten, nämlich liegend und von oben, und dabei noch einen leckeren Cocktail schlürfend. Die Rooftop-Terrasse ist auch für Nicht-Hotelgäste zugänglich und die Bar hat im Sommer von 18 - 22 Uhr geöffnet. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Bar kann man einen Drink an der Rezeption des Hotels bestellen und mit auf's Rooftop nehmen.

Buchtipp
Die Sagrada Familia in Barcelona ist unter anderem Bühne von Dan Brown's aktuellstem Roman, Origin. Meiner subjektiven Meinung nach nicht sein "origin"-ellstes Werk, kann ich das Buch für Spanientouristen als leichte Urlaubslektüre trotzdem empfehlen. Weitere Schauplätze in Katalonien und Spanien sind das Kloster Montsserat, sowie das Guggenheim Museum in Bilbao.