Die schönsten Strände in und um Barcelona

Zuletzt aktualisiert: 12/08/2023 Blogautorin am Strand von Barcelona.
Alex

Barcelona hat historisch und kulturell einiges zu bieten, doch was die Stadt wirklich zu etwas Besonderem macht und von anderen europäischen Metropolen unterscheidet, ist ihre Lage am Meer und der kilometerlange Stadtstrand.

Im Sommer lädt das Mittelmeer zum Baden ein und die Strandbars zum Essen und Trinken. Im Winter kann man Wassersport betreiben und mit etwas Glück bei richtigen Konditionen sogar surfen.

Wem die im Sommer hoffnungslos überfüllten Strände der Stadt zu turbulent sind, findet Erholung nördlich von Barcelona an der Küste von Maresme und der Costa Brava, oder südlich von Barcelona an der Küste von Garraf, bis zur Costa Daurada.

Wie kommt man an den Strand von Barcelona?

Mit der Metro an den Strand

Die einfachste Möglichkeit, um vom Zentrum an den Strand von Barcelona zu gelangen, ist mit der Metro Linie 4 (gelbe Linie). Von den Metro-Stationen an die Strände sind es c.a. 10 - 15 Minuten Fussweg.

Metro L4 - Stopps Innenstadt und Strände:

  • Urquinaona (Zentrum, Nähe Plaça Catalunya)
  • Jaume I ( Zentrum, Gotisches Viertel)
  • Barceloneta: Strände Sant Sebastià, Sant Miquel, Barceloneta, Somorrostro
  • Ciutadella Vila Olímpica: Strand Somorrostro, Olympischer Hafen, Strand Nova Icària
  • Bogatell: Strände Nova Icària und Bogatell
  • Llacuna: Strand Bogatell
  • Poblenou: Strand Mar Bella
  • Selva de Mar: Strände Nova Mar Bella und Llevant
  • El Maresme Fòrum: Zona de Banys Fòrum

Auch mit dem Bus kommt man an den Strand, wobei das Busnetz in Barcelona etwas unübersichtlich ist, wenn man sich nicht gut auskennt in der Stadt. Vom Plaça de Catalunya kann man z.B. die Linie V25 an den Strand von Barceloneta nehmen.

Zu Fuss an den Strand

Vom Plaça Catalunya aus sind es c.a. 30 Minuten Fussweg zum Strand von Barceloneta, unter Umständen ist man also sogar schneller als mit der Metro, je nachdem wie weit man sich von der Metrostation der gelben Linie bzw. dem Strand befindet.

Die Strände von Barcelona 2023 - Information, Service und Ausstattung

Alle Strände sind im Sommer mit Duschen (97), Toiletten (117), Rettungsschwimmern (80) und Erste Hilfe Stationen ausgestattet.

Nebensaison 2023

01. - 10. April + alle Wochenenden im April
01. - 26. May
12. - 25. September

Rettungsschwimmerservice: 10:30 - 18:30 Uhr
Öffnungszeiten der öffentlichen Toiletten: 10:30 - 18:30 Uhr
Toiletten am Strand von Sebastià geschlossen

Hochsaison 2023

27. May - 11. September

Rettungsschwimmerservice: 10:30 - 19:30 Uhr
Öffnungszeiten der öffentlichen Toiletten: 10:30 - 21:00 Uhr

Ausserhalb der Neben- bzw. Hochsaison sind nur die Toiletten am Espigó del Gas (das Pier zwischen dem Playa Barceloneta und Somorrostro) , sowie der Strände Somorrostro y Bogatell geöffnet.

Rauchverbot an allen Stränden

Seit 2022 herrscht an den allen Stränden während der Badesaison Rauchverbot! Raucher werden zunächst verwarnt, sollten sie weiterrauchen, droht ein Strafzettel wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt (da wegen Rauchens rechtlich keine Strafzettel verhängt werden können).

Wifi am Strand

Das stadteigene WIFI-Netz von Barcelona kann auch am Strand empfangen werden, wie du dich mit einem der Hotspots verbindest erfährst du in diesem Artikel.

Zugänglichkeit der Strände für Rollstuhlfahrer und Assistenz beim Bad im Meer

Entlang des Passeig Maritim in Strandnähe gibt es Parkplätze, die für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität reserviert sind. 

Alle Strände sind über hölzerne Laufplanken zugänglich, die so weit wie möglich ans Wasser reichen und mit behindertengerechten Toiletten und Duschen ausgestattet.

Die Strände Platja Nova Icarìa (ab Mitte Mai) und Platja de Sant Miquel (ab Mitte Juni) verfügen zusätzlich über spezielle Umkleidekabinen.

Die Platja de Sant Miquel, die Platja Nova Icarìa und die Badezone im Forum sind mit Hebekränen, amphibischen Stühlen, Rollstühlen und Krücken ausgestattet. Techniker, unterstützt von Freiwilligen, bedienen die amphibische Stühle und helfen bewegungseingeschränkten Personen beim Bad im Meer.

Der Service wird im Juni und in der zweiten Septemberhälfte an Wochenenden und Feiertagen; und im Juli, August und der ersten Septemberhälfte täglich zwischen 10:30-14:30 Uhr und 15:30-18:30 Uhr angeboten (nur bei grüner Flagge, bzw. sicheren Badekonditionen).

Hunde am Strand von Barcelona

Hunde sind am ganzen Strand in den Monaten April, Mai und Oktober an den Wochenenden, sowie ab 1. Juni bis zum letzten Sonntag im September nicht erlaubt (auch nicht in den Strandbars, wenn sich diese im Sand befinden). Ab Samstag vor Ostern bis Ostermontag sind Hunde am Strand ebenfalls verboten.
Assistenzhunde sind von dieser Regelung ausgeschlossen und am ganzen Strand erlaubt.

Am Ende des nördlichsten Strandabschnitts gibt es einen kleinen, eingezäunten Hundestrand (siehe Platja de Llevant).

Wassserqualität und Sauberkeit der Strände 2023

Folgende Strände in Barcelona wurden 2023 mit der blauen Fahne ausgezeichnet: Platja de Sant Sebastià, Platja de Sant Miquel, Platja de Bogatell, Plata de la Mar Bella, sowie Platja de la Nova Mar Bella.

Die blauen Fahnen werden jährlich für exzellente Wasserqualität, Massnahmen zum Umweltschutz, Sicherheit sowie Service und Installationen verliehen.

Aussen vor sind die Platja de Barceloneta, Platja del Somorrostro, Platja de la Nova Icària, Platja de Mar Bella und Platja de Levant, sowie die Baños del Foro. Gebadet werden kann hier natürlich trotzdem, die Wasserqualität ist eben nur gut statt ausgezeichnet.

Die Küste von Barcelona wird regelmässig von insgesamt 3 Booten von antreibenden Müll befreit - 17 Fahrzeuge und 26 Teams bestehend aus 43 Personen reinigen regelmässig die Strände. Je nach Windrichtung und Zustand des Meeres klatscht einem beim Schwimmen trotzdem ab und zu die ein oder andere Binde oder anderer mehr oder weniger ekliger Müll ins Gesicht.

Massnahmen für den Umweltschutz

  • Seit 2018 dürfen die Strandbars nur noch in wiederverwendbaren Bechern ausschenken für die man 1€ Pfand zahlt, das man nach Abgabe des Bechers zurückerhält
  • Am Strand sind Schilder aufgestellt, die Aufschluss über den Zustand und Erhalt des Ecosystems des Meeres geben
  • Die Anzahl der Papierkörbe wurde von 50 auf 274 erhöht
  • Gesunken ist die Zahl der Strandbars und der mietbaren Sonnenliegen und -schirmen, um vor allem an den südlichen Stränden eine Überbevölkerung zu vermeiden.

Verleih von Strandliegen und Sonnenschirmen

Vor den meisten Strandbars (Xiringuitos) befindet sich in Meeresnähe eine Zone mit Liegestühlen und Sonnenschirmen, die gemietet werden können. Hierzu wählt man einfach eine freie Liege aus und wartet, bis jemand kommt um abzukassieren. Die Preise sind unterschiedlich, im Schnitt zahlt man 20€ für eine Liege und einen Sonnenschirm, für den ganzen Tag.

Ambulante Strandverkäufer

Von den zahlreichen Strandverkäufern, die unter der stechenden Sonne die Strände patrouillieren, erhält man schnell und einfach alkoholfreie Getränke und Bier in Dosen, oder auch exotischere Erfrischungen wie Kokosnussmilch und sogar frisch gemixte Piña Colada oder Mojitos. Bei anderen Verkäufern kann man Strandtücher erwerben oder Sonnenschirme mieten. Auch Massagen oder (nicht permanente) Tätowierungen werden angepriesen.

Bei soviel Angebot kann es recht laut werden und die aneinandergereihte Schar von Strandverkäufern kann etwas lästig sein, vor allem wenn man relaxen will. Ausserdem vergraben die Verkäufer ihre Ware oft im Sand oder lagern sie sogar in Mülleimern (in Plastiktüten), um nicht vollbeladen durch den heissen Sand stapfen zu müssen.

Wer das Dosenbier den höheren Preisen in den Xiringuitos vorzieht, sollte nicht mehr als 1,50 € pro Dose zahlen, das ist der Preis für Einheimische. Die grossen Strandtücher kosten c.a. 15 €.

Offiziell ist Alkoholkonsum am Strand ausserhalb der Zonen der Xiringuitos nicht erlaubt, die Polizei setzt dieses Gesetzt aber nicht wirklich durch, wenn der Alkoholkonsum nicht übertrieben wird.

Kriminalität und Polizeipräsenz

Auch am Strand sollte man, wie überall in Barcelona, immer auf der Hut sein und seine Sachen nicht aus den Augen lassen. Von Wertgegenständen bis Handtüchern wird alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist.

Die Polizei patrouilliert zu Fuss und motorisiert regelmässig alle 10 Strände von Barcelona. Wird man Opfer eines Diebstahls oder eines anderen Verbrechens, kann man sich zur Polizeistation am Platja de la Barceloneta oder Platja de Bogatell begeben, um eine Anzeige aufzugeben.

Ausserdem bieten die Polizisten erste Hilfe in Form eines "Rettungspakets" an, welches ein Hemd, eine Hose, Flip Flops, sowie eine Metrokarte enthält, um Bestohlenen die Möglichkeit zu geben mit Würde zurück ins Hotel zu gelangen.

Nützliche Information vor dem Strandbesuch

Auf der Webseite der Stadt Barcelona erhält man interessante Info über die Strände von Barcelona. Zum Beispiel die stündliche Temperatur und Wassertemperatur, Wasserqualität und ob Quallen (Medusas) im Meer unterwegs sind. Über Live-Webcams kann man selbst die Strände direkt beobachten.

Bedeutung der Flaggen am Strand

Die an jedem von Rettungsschwimmern beaufsichtigten Strand wehende Fahne gibt Auskunft über die Badekonditionen. Es werden verschiedene Faktoren wie Strömung, Verschmutzung oder "Medusas", also Quallen, in Betracht bezogen.

  • grün = Baden erlaubt
  • gelb = Baden unter Vorbehalt erlaubt, man sollte sich in Strandnähe aufhalten und immer Boden unter den Füssen behalten
  • rot = Baden verboten. Wer trotzdem ins Wasser geht, dem drohen Strafgebühren von bis zu 1000€
  • schwarz = Strand geschlossen (nur sehr selten)

Die Auslastung der Strände ist nach Covid nicht mehr so relevant, aber vielleicht für den einen oder anderen noch interessant:

  • grün = geringe Auslastung (unter 40%)
  • gelb = normale Auslastung (40 - 60%)
  • orange = kritische Auslastung (60 - 80%)
  • rot = Strand überfüllt (über 80%).

Generell haben die dem Zentrum am nächsten gelegenen Strände Sant Sebastià, Sant Miquel und Barceloneta die höchsten Besucherzahlen, vor allem an Wochenenden und nachmittags.

Aktivitäten am Strand von Barcelona

An den Stränden Sant Miquel, Somorrostro, Nova Icària, Bogatell und Mar Bella stehen den Strandbesuchern insgesamt 8 Volleyballpisten zur freien Nutzung zur Verfügung.

Bei Sportveranstaltungen, die vorher angemeldet werden müssen, sind die Volleyballpisten für Nicht-Verbandssportler geschlossen.

Muskelbepackte Männer am Freiluft Fitnessstudio am Strand von Barcelona.
Freiluft-Fitnessstudio am Strand von Barceloneta

Am "Espigó del Gas", zwischen dem Strand von Barceloneta und Somorrostro, können Fitnessbegeisterte an einem der Street Workout Punkte der Stadt trainieren. Ein weiterer Workout Punkt befindet sich am Strand von Nova Mar Bella.

Jet Ski & Wakeboard

Im alten Hafen von Barcelona, im Port Olímpic und im Hafen des Forum finden sich mehrere Anbieter, die Boote und Jet Skis verleihen.

Surf & SUP Schulen

Schulen, um Surfen und Stand Up Paddle zu lernen und um Material auszuleihen, gibt es zum Beispiel direkt am Strand von Barceloneta (Manihi Surf School) oder am Strand von Sant Sebastián (SEE YOU Paddle Surf School).

Etwas weiter nördlich, zwischen dem Strand Llevante und dem Forum, liegt die Blue Salt Surf & Paddle Surf School, mit der ich selbst Erfahrung gemacht habe und weiterempfehlen kann.

Auch das Restaurant Surf House am Strand von Barceloneta bietet zum Beispiel Paddle Yoga und Sunset Paddle an, mit anschließendem Food und Drinks auf der Terrasse am Strand.

Aktivitäten für Kinder

Während der Sommerferien bieten die meisten Surf und SUP Schulen die sogenannten Casals bzw. Surf Camps für Kinder und Jugendliche an. Die Casals sind sehr beliebt bei Einheimischen und es wird hauptsächlich Spanisch gesprochen, aber auch Teilnehmer anderer Nationalitäten sind natürlich herzlich willkommen.

Die Kinder werden morgens im Camp abgegeben, wo sie einen ereignisreichen Tag im Wasser und an Land verbringen, mit Aktivitäten wie SUP, Skateboarden oder Wasserrutschen. Nachmittags werden die Kinder wieder abgeholt, die Surf Camps bieten meist keine Übernachtungsmöglichkeit an. Die Casals dauern meist eine Woche, also auch für Eltern ideal, um sich eine kleine "Für sich Zeit" zu gönnen.

Auch hier kann ich das Casal der Blue Salt Surf & Paddle Surf School weiterempfehlen.

Essen, Trinken und Übernachten am Strand von Barcelona

Xiringuitos - Die Strandbars von Barcelona

An jedem Strand steht mindestens eines der beliebten "Xiringuitos" - rustikale Strandbars, in denen man Getränke, Cocktails und Essen verzehren, oder zum Mitnehmen kaufen kann. Das Speiseangebot reicht, je nach Xiringuito, von Tapas, Sandwiches und Salaten, bis Paella und Meeresfrüchten.

Die privilegierte Lage am Meer hat ihren Preis, generell isst und trinkt man in den Strandbars etwas teurer als in herkömmlichen Bars. Meist bauen sie zu Ostern auf und schliessen im Herbst. Dafür sind sie im Sommer durchgehend von Frühmorgens bis Mitternacht geöffnet. Oftmals legen abends DJ's auf und es gibt Live-Konzerte und andere Veranstaltungen.

Fast alle Xiringuitos bieten Tapas und belegte Brote an, aber auch Platos Combinados (gemischte Teller mit Fleisch/Calamares und Beilage). Zu den auch von Einheimischen gut besuchten Xiringuitos gehört zum Beispiel das Escribà am Strand von Bogatell, das eine gute bis ausgezeichnete Paella serviert.

Die Toiletten vor bzw. hinter den Strandbars sind übrigens öffentlich und können von jedem benutzt werden, ohne konsumieren zu müssen. Manchmal muss man an der Bar nach dem Schlüssel fragen ("Las llaves del baño, por favor").

Restaurants am Strand

Ausser den Xiringuitos direkt im Sand gibt es auch zahlreiche Restaurants in Strandnähe, angefangen von den Restaurants vor dem Hotel W, entlang der Strandpromenade, bis zum Strand von Bogatell.

Auch am Port Olímpic gibt es eine grosse Auswahl von kommerziellen Restaurants, die von Paella und Pizza bis über Chinesisch und Fast Food alles anbieten.

Gute Burger, internationales Essen und gute Drinks bekommt man zum Beispiel im Makamaka und im Surf House. Gute Paella wird im Maná 75 oder Pez Vela am Hotel W serviert, auch die Restaurants Salamanca am Strand von Barceloneta und das La Barca del Salamanca am Olympischen Hafen sind für ihre Paella bekannt.

Wo man sonst noch gute Paella essen kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Nachtleben am Strand

Auch abends sind die Xiringuitos ein beliebter Treffpunkt, um den Strand in vollen Zügen zu geniessen und der Hitze der Stadt zu entfliehen. Vielen reicht das Rauschen des Meeres als Geräuschkulisse, für alle die's lauter mögen, legen oft DJs auf oder es gibt Live-Konzerte.

Ganzjährig geöffnet sind die beliebten Clubs in der Zone Vila Olímpica, zwischen dem Strand von Somorrostro und Nova Icària, z.B. das Opium, Catwalk, Pacha und das Carpe Diem.

Auch im olympischen Hafen selbst wimmelt es von Bars, Pubs und Diskotheken, wo die ganze Nacht zu Salsa, Rock oder House Musik gefeiert werden kann.

Hotels am Strand von Barcelona

Wer gerne viel Zeit am Strand von Barcelona verbringen möchte, sucht sich am besten direkt ein Hotel in der Strandnähe. Wie immer empfiehlt es sich früh zu buchen, denn die Hotels im Zentrum von Barcelona sind im Sommer oft ausgebucht, oder nur noch zu haarsträubenden Raten verfügbar. Mit einer stornierbaren Rate sichert man sich ab und kann zur Not kostenfrei wieder absagen.

Das *W Barcelona liegt an der Platja San Sebastià und gleicht einem aufgeblähten Segel, das sich ins Meer erstreckt. Dank seiner unschlagbaren Position in der Mitte des Pier's hat man von jedem Zimmer freien Blick auf's Meer. Obwohl der Strand direkt vor dem Hotel liegt, wird sich der eine oder andere über den Pool freuen, der übrigens auch für Nicht-Hotelgäste (gegen Gebühr) zugänglich ist.

Auch das *Arts Barcelona liegt in unmittelbarer Strandnähe und bietet Blick auf den Olympischen Hafen und den Strand von Somorrostro. Die Lage ist nicht ganz so spektakulär wie die des W Barcelona, dafür ist man schneller an der Metrostation, wo man direkten Anschluss ans Zentrum hat.

*Affiliatelink/Werbelink. Wenn du deinen Hotelaufenthalt über einen der Links buchst und die Reservierung wahrnimmst, erhalte ich von Booking.com eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Alle Strände von Barcelona im Überblick

Und welcher Strand ist denn nun der beste? Das kommt darauf an, was macht sucht..

Generell kann man zwischen den etwas ruhigeren, einheimischeren Stränden nördlich des Olympischen Hafens und den südlich und zentral gelegenen, touristischen und meist sehr vollen Stränden wählen.

Partystrände - Barceloneta und Somorrostro

Barceloneta ist der beliebteste Strand bei Urlaubern und Studenten und vom Zentrum am schnellsten zu erreichen. Am benachbarten Strand Somorrostro befinden sich eine Reihe von Clubs und Bars direkt an der Strandpromenade, wo bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird.

Die ruhigsten Strände von Barcelona - Nova Mar Bella und Mar Bella

Diese Strände werden hauptsächlich von Einheimischen aus den benachbarten Stadtvierteln besucht. Auch Angestellte der umliegenden Büros und Call Center suchen hier nach der Arbeit nach Erholung.

Familien- und kinderfreundliche Strände - Nova Icària und Bogatell

An diese Strände gibt es außer Spielplätzen auch Volleyballnetze und Ping Pong Tische. Der Port Olímpic mit seinen "Familienrestaurants" (anderes Wort für Fast Food Restaurants) liegt in unmittelbarer Nähe.

Gay-friendly FKK Strand - Mar Bella

Beliebter Strand bei Homosexuellen, mit angrenzendem Nacktbadestrand. Aber auch Familien findet man vor allem am linken Abschnitt des Strands.

Hundestrand - Platja de Llevant

Im Sommer, wenn am ganzen Strand generell keine Hunde erlaubt sind, findet man am Platja de Llevant eine (sehr) kleine, eingezäunte Zone in der sich Hunde frei aufhalten und zusammen mit ihren Zweibeinern baden dürfen. Der Rest des Strands ist hundefrei und wird vor allem von den Bewohnern des angrenzenden Stadtteils bevölktert.

Die südlichen Stadtstrände von Barcelona

Generell sind die 4 Strände südlich des olympischen Hafens bis zum Hotel W die beliebtesten und vollsten Strände. Hier liegen Bewohner der Altstadt, Studenten, Touristen, Backpacker, Verkaterte und Partylustige bunt durcheinander, beziehungsweise. im Sommer fast schon aufeinander. An diesen Stränden ist im Sommer immer was los, weshalb sie auch oft laut und verschmutzt sind.

Platja de Sant Sebastià

Mit Sonnenschirmen und Handtüchern bedeckter Stadtstrand.

Der südlichste Strandabschnitt beginnt am markanten Hotel W, welches von den Einheimischen auch Hotel Vela genannt wird, da seine Form an ein aufgeblähtes Segel erinnert. Um das Hotel findet man zahlreiche Restaurants.

Trotz seiner Länge von 660 Metern, was ihn zu einem der längsten Strände von Barcelona macht, füllt sich dieser Strandabschnitt im Sommer schnell mit Einheimischen und Urlaubern. Viele kommen wegen der Sport- und Schwimmclubs, die hier untergebracht sind, auch bei Senioren ist dieser Strandabschnitt beliebt.

Von der Platja Sant Sebastià mit der Seilbahn auf den Montjuïc

Tipp: Wer den Hafen und den Strand gerne von oben bewundern will, sollte einen Ausflug auf Barcelona's Hausberg Montjüic unternehmen. Der schnellste (und schönste) Weg ist mit der *Seilbahn, deren Talstation am Strand von Sant Sebastià liegt. Bereits von den roten Gondeln hat man einen guten Ausblick auf Meer und Hafen.

*Affiliatelink/Werbelink. Wenn du dein Ticket für die Hafenseilbahn über diesen Link buchst, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Platja de Sant Miquel

Die Platja de Sant Miquel ist einer der ältesten Strände von Barcelona und zusammen mit dem benachbarten Strand Barceloneta, der vom Zentrum aus näheste und zugänglichste Strand. Im Sommer ist die Platja de Sant Miquel meist hoffnungslos überfüllt.

Die Promenade und der Strand von Barcelona.
Die Platja Sant Miquel, im Hintergrund ist das "Segel" des Hotel Vela zu erkennen

Zona de Bany Assistit für bewegungseingeschränkte Personen

Am Strand von Sant Miquel gibt es eine Zone mit Assistenz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die amphibischen Stühle werden von freiwilligen Helfern betrieben und erleichtern mobilitätseingeschränkten Personen das Baden im Meer.

Platja de la Barceloneta

Der beliebteste Strand der Urlauber und allen, die vom Tourismus leben. Eine nimmer-endende Prozession von Strandverkäufern bahnt sich ihren Weg durch den mit Handtüchern bedeckten Sand und preist ihre Waren und Service an. Die Atmosphäre am Strand von Barceloneta ist meist laut und turbulent und es gibt immer etwas zu sehen und zu tun.

Schliessfächer am Platja de la Barceloneta

Die Installationen des Espai de Mar am Passeig Marítim unter der Strandpromenade, verfügen über Schliessfächer, Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten. Der Preis für Nutzung liegt bei 4,50 € am Tag. Ein (nicht übertragbares) 10er Abonnement kostet 18,- €.

Biblioplaya

Keine Strandlektüre dabei? In der Biblioplaya können Bücher und Magazine bis zu einer Woche ausgeliehen werden. Um Lesematerial auszuleihen, muss man Personalausweisnummer und Telefonnummer angeben. Manchmal steht der Container der Bilbioplaya auch am Platja de Somorrostro.

Platja del Somorrostro

Früher gehörte dieser Strand zur Platja de la Barceloneta und wurde im Andenken an das einst hier stehende Barrackenviertel Somorrostro umbenannt. Die Platja del Somorrostro grenzt an den Olympischen Hafen an, der auf Höhe der ikonischen Fischskulptur El Peix von Frank Gehry liegt.

Einer der vollsten Strände der Stadt mit Duschen, Liegen und Sonnenschirmen.

Auch der Strand von Somorrostro ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuss noch leicht zu erreichen und daher sehr beliebt bei Urlaubern, aber etwas ruhiger als die Strände Sant Miquel und Barceloneta.

Von der unteren Strandpromenade hat man Zugang zu einer Reihe von Restaurants und Bars, an der oberen Promenade liegen Nachtclubs und Discos, z.B. das Opium und das Shoko.

Restaurants an der Strandpromenade.
Restaurants und Nachtclubs am Strand von Somorrostro

Mit Metro und Tram an die südlichen Strände

Die südlichen Strände Sant Sebastià, Sant Miquel, Barceloneta und Somorrostro sind vom Zentrum aus leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Metro: L4 Barceloneta, L4 Ciutadella | Vila Olímpica
Tram: T4 Ciutadella | Vila Olímpica

Von der Metrostation Barceloneta zum Strand von Barceloneta sind es c.a. 10 Minuten Fussweg; von der Metrostation Ciutadella i Vila Olímpica und von der gleichnamigen Tramstation (über die Fussgängerbrücke Richtung Zwillingstürme) ist man in ebenfalls c.a. 8-10 Minuten am Goldfisch vor dem Strand von Somorrostro und am Port Olímpic.

Zu Fuss und mit dem Auto an den Strand

Vom Plaça de Catalunya braucht man zu Fuss c.a. 30 Minuten bis an den Strand von Sant Miquel. Dafür folgt man der Rambla bis zur Kolumbussäule, biegt nach links ab und geht am Hafen entlang bis zum Passeig Joan de Borbó, dem man bis zum Ende folgt.

Wer mit dem Auto unterwegs ist, hat an den nördlicheren Stränden mehr Möglichkeiten zu parken. Entlang des Passeig Maritim gibt es zwar zahlungspflichtige Parkplätze (blaue Zone, zu erkennen an der blauen Markierung auf dem Asphalt) welche aber im Sommer meist schon belegt und ausserdem sehr teuer sind.

Die nördlichen Stadtstrände von Barcelona

Nördlich vom olympischen Hafen kehrt etwas Ruhe ein. An den Stränden die bis zum Forum reichen, trifft man hauptsächlich auf Einheimische aus den umliegenden Bezirken und nach Feierabend auf Berufstätige aus dem nahegelegenen Bürobezirk 22@.

Aber auch immer mehr Urlauber aus den umliegenden Hotels entdecken diese meist saubereren und sichereren Strände. Das Motto lautet hier nicht Party, sondern Sport, Spiel und Familie.

Platja de la Nova Icària

Metro: L4 Ciutadella | Vila Olímpica oder Bogatell
Tram: T4 Ciutadella | Vila Olímpica

Die Platja de la Nova Icària gilt als einer der ruhigsten Strände von Barcelona.

Dieser familienfreundliche Strand grenzt nördlich an den olympischen Hafen an und ist ein Kompromiss für alle, die sich nicht zu weit vom Zentrum entfernen wollen und dem die südlicheren Stränden zu überfüllt sind.

Am Pier zum neuen, olympischen Hafen befinden sich zahlreiche Fastfood und Familienrestaurants.

Platja de Bogatell

Metro: L4 Bogatell oder Llacuna

Die Platja de Bogatell ist einer der sichersten Strände von Barcelona. Auch dieser Strand wird im Sommer voll, zieht aber ein anderes Publikum an, als die Strände Nahe am Zentrum und ist daher nicht nicht so hektisch und schmutzig.

Mit seinen c.a. 700 Metern Länge bietet dieser Strandabschnitt viel Platz um Sport zu betreiben. Die Platja de Bogatell beherbergt Zonen in denen Fuss- und Volleyball, sowie Tischtennis gespeilt werden kann.

Am Wellenbrecher, der den Strand von Bogatell vom Platja Nova Icària trennt, ist in einem roten Container eine Polizeiwache und das Rote Kreuz untergebracht.

In der nautischen Base am Wellenbrecher des angrenzenden Strandes Mar Bella ist eine Surf- und SUP Schule untergebracht.

Platja de la Mar Bella

Metro: L4 Llacuna oder Estación de Poblenou
Tram: T4 Fluvià

Langer und ruhiger (beziehungsweise ruhigerer) Strand, an dem Familien und Schwule mehr oder weniger bekleidet in friedvoller Eintracht beisammenliegen.

Der FKK Strand beginnt am südlicheren Ende von Mar Bella, wobei hier aber auch viele Textilien zu sehen sind, vor allem wenn weiter nördlich am Strand kein Platz mehr ist.

Von den Dünen sollte man sich und Kinder fernhalten, da diese ein beliebter Ort bei schwulen Pärchen zum anbändeln sind.

Platja de la Nova Mar Bella

Metro: L4 Estación de Poblenou oder Selva de Mar
Tram: T4 Fluvià o Selva de Mar

Einer der ruhigsten Strände im Zentrum von Barcelona, der hauptsächlich von Einheimischen des angrenzenden Stadtteils besucht wird.

Platja de Llevant

Metro: L4 Selva de Mar
Tram: T4 Selva de Mar oder El Maresme

Der nördlichste und letzte Strandabschnitt vor dem Parque del Fòrum, was ihn, wie die Strände am südlichen Ende, zu einem der volleren und schmutzigeren Strände macht. Die Platja de Llevant wird hauptsächlich von den Anwohnern der benachbarten Stadtviertel genutzt, unter anderem von den Einwohnern des verruchten Viertels "La Mina", von denen die meisten leider nicht sehr rücksichtsvoll gegenüber der Natur und den Mitbadenden sind. Gefährlich ist dieser Strand nicht, man sollte nur, wie überall, auf seine Sachen achten.

Der mit Handtüchern, Sonnenschirmen und Menschen gefüllte Strand Levante von Barcelona.

Hundestrand am Levante

Nach viel Hin- und Her und trotz Beschwerden der Anwohner, wurde am Strand von Levante dieser winzige Strandteil vor dem Wellenbrecher für den besten Freund des Menschen geopfert. Zum Rennen und Spielen ist hier kaum Platz, aber wasserliebende Hunde können sich hier zumindest erfrischen. Der Hundestrand ist im Sommer bzw. in der Hochsaison vom 29. Mai - 12. September "geöffnet", im Winter (zwischen November und April) sind Hunde am Strand generell erlaubt.

Der kleine, eingezäunte Hundestrand am Strand Levante.

Mit Metro und Tram an die nördlichen Strände

Metro: L4 
Tram: T4 

Ab Metro/Tramstation c.a. 10 - 15 Minuten Fussweg (je nach Station und Strand)

Mit dem Auto

Ist man mit dem Auto unterwegs, kann man dieses mit Glück gratis auf dem grossen Parkplatz abstellen der von Nova Mar Bella bis Llevant reicht, vor allem wenn man früh morgens kommt, bevor die Angestellten der umliegenden Geschäftszonen die Parkplätze besetzen (im August, wenn die meisten Einheimischen Urlaub haben, ist dies weniger ein Problem).

Strände ausserhalb von Barcelona

Die weissen Strände der Costa Brava

Die schönsten Strände von Katalonien liegen an der Costa Brava. Kleine, teilweise naturbelassene Buchten mit Sandstränden und klarem, türkisfarbenen Wasser, zum Beispiel die Cala Sa Boadella in Lloret de Mar.

Die Costa Brava ist nur mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen.

Bucht mit türkisfarbenem Wasser und weissem Strand inmitten von Pinienwald.
Cala Sa Boadella

Die Küste von Maresme

Platja de Ocata

Man muss nicht bis an die Costa Brava, um dem Trubel der Stadtstrände zu entfliehen. Die Küste zwischen Barcelona und der Costa Brava bietet viele, leicht mit dem Zug zu erreichende Alternativen. Einer der zugänglichsten und vielseitigsten Strände des Maresme ist der Strand von Ocata, im Vorort El Masnou.

Weiter, von Fussspuren durchzogener Sandstrand, im Hintergrund ist die Silhouette von Barcelona zu sehen.

Der breite, lange Sandstrand bietet auch im Sommer genug Platz für Badegäste und die Strandverkäufer sind hier nicht so aufdringlich wie in Barcelona. Vor allem wenn man sich mit seinem Handtuch etwas vom Meeresufer entfernt, findet man hier Entspannung und relative Ruhe. Wem das zu langweilig ist, hat ausreichend Platz um im Sand Volleyball oder Beachball zu spielen.

Am Strand von Ocata gibt es insgesamt 4 Xiringuitos, von denen ich leider nur noch das Kalima kenne, alle anderen gibt es erst seit Kurzem. Die Preise sind hier generell günstiger als in den Strandbars von Barcelona.

Eine mit Menschen gefüllte Strandbar mit Häusern im Hintergrund.
Mit dem Zug an den Strand von Ocata

Der Strand von Ocata ist von Barcelona Zentrum in c.a. 30 Minuten mit der R1 (Richtung Mataró, Calella, Blanes oder Maçanet Massanes) zu erreichen, die Station Ocata befindet sich direkt am Strand. Ocata liegt ausserhalb des Zentrums, man benötigt eine 2-Zonen Karte.

An der Station Ocata werden Bauarbeiten durchgeführt und die Züge halten dort momentan nicht. Wer an den Strand von Ocata will, muss schon eine Station vorher (El Masnou) aussteigen und entweder den Busservice nutzen oder zu Fuss zum Strand gehen. Zu Fuss geht man vom Bahngleis aus nach links durch den Tunnel und links die Treppen hinauf, dann c.a. 8-10 Minuten immer geradeaus.

Wer nur eine 1-Zonen Karte oder die Barcelona Card hat und nicht mehr Geld investieren will, kann 2 Stationen früher in Montgat Nord aussteigen, wobei dieser Strand nicht so breit und darum voller und schmutziger ist.

Sant Pol de Mar

Das hübsche Örtchen Sant Pol de Mar hat mehrere kleine Strände, die Bucht direkt an der Zugstation mit den bunten Fischerbooten ist der zentralste und beliebteste.

Essen und trinken kann man im Sommer direkt am Strand im Xiringuito, oder im Zentrum der kleinen Ortschaft. Im Winter und ausserhalb der Saison tut man sich allerdings schwer Restaurants zu finden, die geöffnet haben.

Calella

Die grössere Ortschaft Calella liegt direkt hinter Sant Pol de Mar und hat ein lebhaftes Zentrum zum Shoppen und Ausgehen. Mit einigen grösseren Hotels am Strand ist es ein beliebtes Urlaubsziel und im Sommer tummeln sich Touristen aus aller Welt an den breiten Stränden.

Sant Pol und Calella liegen in Zone 5 des Streckennetzes von Barcelona, von Plaça Catalunya braucht man mit dem Zug (R1 Richtung Calella, Blanes oder Maçanet Massanes) c.a. 1 Stunde. Ein einfaches Ticket kostet 5,00€, also 10,00€ pro Person hin- und zurück.

Nicht zu verwechseln ist Calella mit dem malerischeren Fischerdorf Calella de Palafrugell, das an der Costa Brava liegt.

Platja de Castelldefels an der Costa Dorada

Südlich von Barcelona lohnt der Strand von Castelldefels einen Besuch. Auch dieser Strand ist lang und breit und die Hügel des nahegelegenen Naturparks bieten eine schöne Kulisse, was den Strand natürlicher erscheinen lässt, als die Strände von Maresme, wo hauptsächlich Gebäude zu sehen sind.

Der Strand von Castelldefels mit dem Meer zur linken Seite und Berge im Hintergrund.
Der Strand von Castelldefels

Aber auch am Strand von Castelldefels gibt es natürlich Strandbars, wo man mit Blick auf's Meer Tapas essen kann. Generell ist die angrenzende Zone ist sehr touristisch, mit zahlreichen Läden, Restaurants, Bars und Nachtclubs.

Mit dem Zug nach Platja de Castelldefels

Die Station Platja de Castelldefels ist vom Passeig de Gràcia oder Barcelona Sants mit der Zuglinie R2 in c.a. 30 Minuten zu erreichen und befindet sich in Zone 2 des Verkehrsnetzes von Barcelona.

Kleines Strandwörterbuch (Deutsch - Spanisch)

Wo geht's zum Strand? - ¿Dónde está la playa?
Wieviel kostet dieses Strandtuch? - Cuánto cuesta esta manta/este pareo?
Ich würde gerne eine Liege/einen Sonnenschirm mieten.- Quiero alquilar una tumbona/una sombrilla.
Eine Dose/Flasche Bier/Wasser bitte. - Una lata/botella de cerveza/agua, por favor.
Ich wurde von einer Qualle gestochen! - ¡Me picó una medusa!

Geschrieben von Alex

Als ich vor 15 Jahren das erste Mal nach Barcelona kam, habe ich mich sofort in diese wunderschöne Stadt verliebt, also bin ich direkt hiergeblieben und mittlerweile ist Barcelona zu meiner Heimat geworden. In diesem Blog will ich euch "meine" Stadt vorstellen und euch zeigen, was Barcelona so besonders macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-downCookie Consent Banner von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram