Logo.

Parc de la Ciutadella - Ausflugspark in Strandnähe

Zuletzt aktualisiert: 05/10/2024
Alex

Der Parc de la Ciutadella wurde Ende des 19. Jahrhunderts als erster öffentlicher Park der Stadt angelegt und ist heute die grüne Lunge von Barcelonas Zentrum.

Der Parc de la Ciutadella, der nach einer Zitadelle benannt wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel und eine schattige Alternative zum nahegelegenen Strand. Im Sommer ist der Park Schauplatz zahlreicher Freizeit- und Kulturveranstaltungen

Passeig de Picasso, 21, 08003 Barcelona

Arc de Triomf L1 , Jaume L4 

Hop On Hop Off Bus
Bus Turístic: Pla de Palau - Parc de la Ciutadella
Barcelona City Tour: El Born - Ciutadella - Zoo

Geschichte der Zitadelle und des Parks

Der Parc de la Ciutadella wurde 1881 als erster öffentlicher Park von Barcelona eingeweiht und war 1888 der Veranstaltungsort für die Internationale Weltausstellung. Seinen Namen erhielt der Park von der Militärfestung, die hier einst stand und die ein verhasstes Symbol der Unterdrückung bei den Einwohnern von Barcelona war.

Die Errichtung der Zitadelle

Nach der Niederlage Barcelonas im spanischen Erbfolgekrieg, wurde die Zitadelle 1715 von König Felipe V erbaut, um einerseits die Verteidigung der Stadt nach außen zu verbessern und zum anderen die Bevölkerung von Barcelona im Auge zu behalten, die während des Kriegs mit Felipes Gegner Erzherzog Carlos sympathisierten. Zum selben Zweck wurde das Bollwerk auf dem Montjuïc (Castillo de Montjuïc) rekonstruiert und erweitert.

Für die Entstehung der fünfeckigen Festung wurden mehr als 1200 Häuser im ehemaligen Fischerviertel La Ribera eingerissen und dessen Einwohner obdachlos und ohne Abfindung ihrem Schicksal überlassen. Einige davon wurden später in den Stadtteil Barceloneta umgesiedelt.

Während ihres langjährigen Bestehens wurde die Zitadelle zu einem Symbol der Unterdrückung für die Bürger von Barcelona und diente eine zeitlang sogar als Kerker für politische Gefangene.

1868 übergab die spanische Regierung unter General Prim die Zitadelle der Stadt Barcelona und die Festung wurde eingerissen, um einem öffentlichen Park zu weichen, mit dessen Gestaltung 1872 Josep Fontserè beauftragt wurde.

Die Entstehung des Parks

Die Arbeiten des Parks begannen 1873 unter der Leitung von Fontserè, der 1886 von Elías Rogent abgelöst wurde, da er sich gegen die Pläne sträubte, die aufkommenden Weltaustellung im neu entstehenden Park abzuhalten.

Von der ursprünglichen Festung blieb nur das Arsenal bestehen, in dem heute das katalanische Parlament (Palau del Parlament de Catalunya) untergebracht ist, sowie die militärische Pfarrkirche Parroquia Castrense und der Palacio del Gobernador, der heute ein Lerninstitut beherbergt.

Die Zukunft des Parks

Der Stadtrat von Barcelona hat die Absicht, den Park in ein Forschungs- und Innovationszentrum umzuwandeln.

Zu diesem Zweck wurde bereits das Hivernacle restauriert, das als Ausstellungsraum für verschiedene Zwecke dienen soll. Der Wintergarten aus Gusseisen und Glas ist eines der verbleibenden, modernistischen Juwelen der Weltausstellung.

Auch das Umbracle, ein Gewächshaus für schattenliebende Pflanzen, sowie das Castell dels tres dragons wurden Restaurierungspläne geschmiedet.

Was man im Parc de la Ciutadella sehen und unternehmen kann

Der Parc de la Ciutadella ist nach dem Park auf dem Montjuïc die zweitgrößte, öffentliche Grünanlage in Barcelona. Auch wenn man vom Montjuïc naturgemäß einen besseren Blick hat, ist der Parc de la Ciutadella im Zentrum schneller und einfacher zu erreichen.

Sehenswert ist vor allem der Monumentalbrunnen im nordöstlichen Teil des Parks. Auch der Spaziergang vom Arc de Triomf zu den Toren des Parks (oder andersrum) ist absolut empfehlenswert. Sehenswert sind die prächtigen, modernistischen Gebäude der Weltausstellung: das Hivernacle und die "Burg der drei Drachen". Am See können Ruder- und Tretboote geliehen und eine Bootsfahrt unternommen werden. Im südlichen Teil befindet sich der zoologische Garten von Barcelona, auf den wir hier aber nicht näher eingehen.

Arc de Triomf - Das Tor zu Barcelona

Der Arc de Triomf befindet sich außerhalb des Parks, am Anfang einer palmengesäumten Fußgängerallee, die von gleichnamigen Metrostation bis zum Park führt.

Der Arc de Triomf wurde als Eingangstor zur ersten Weltausstellung in Barcelona errichtet, die 1888 im Parc de la Ciutadella abgehalten wurde. Durch den Arc de Triomf gelangten Besucher über die Allee bis zum Ausstellungsgelände im Park.

Auch wenn man von der Altstadt kommend zum Stadtpark geht, sollte man einen Spaziergang über die prachtvolle Allee unternehmen, um den 30 Meter hohen Triumphbogen zu bestaunen, der sich majestätisch am Ende wölbt.

Seifenblasen schweben vor dem Arc de Triomf in Barcelona.

Castell dels tres dragons

Die Burg der drei Drachen, die ihren Namen vermutlich von einem Theaterstück erhielt, wurde von Lluís Domènech i Montaner als Cafeteria-Restaurant für die Weltaustellung entworfen.

Der Architekt ist für seine modernistischen Bauwerke in Barcelona bekannt, unter anderem entwarf er auch das ehemalige Hospital Sant Pau, das heute als die größte Jugendstilanlage Europas gilt.

Blick auf das Castell dels tres dragons im Parc Ciutadella.

Heute ist die Burg im Besitz des naturwissenschaftlichen Museums und kann von Innen nicht besichtigt werden. Ab 2025 sollen Renovierungsarbeiten beginnen und die Burg für spätere (noch unbekannte) Zwecke aufgepeppt werden.

La Cascada Monumental - Der Monumentalbrunnen

Das Highlight des Parks ist ohne Zweifel die monumentale, märchenhaft anmutende Brunnenanlage im Nordosten des Parks. Der Monumentalbrunnen setzt sich aus verschiedenen Ebenen mit Wasserfällen und Skulpturen aus der römischen Mythologie zusammen. Über die auf beiden Seiten des Denkmals verlaufenden Treppen gelangt man auf eine der höheren Ebenen des Brunnens.

Der monumentale Brunnen im Park Ciutadella in Barcelona.

Der prächtige Brunnen wurde von Josep Fontserè entworfen und unter Mitwirkung des damals unbekannten Antoni Gaudí gebaut.

Gaudí war für die Ingenieurarbeiten des nicht sichtbaren Teils des Brunnen zuständig, unter anderem der Gestaltung der unter dem Brunnen gelegenen künstlichen Grotte und der Hydraulik. Leider kann das Innenleben des Brunnens nur einmal im Jahr während besonderer Führungen besichtigt werden.

Kiosk und Toiletten

Auf dem Platz zwischen dem Brunnen und dem See steht eine Kioskbar mit Außenbestuhlung, wo man Eis kaufen, oder ein ein kühles Bierchen genießen kann (wenn einen die überhöhten Preise nicht abschrecken).

Die Toiletten des Kiosk sind für die Öffentlichkeit nutzbar, auch wenn man nichts in der Bar konsumiert.

Eine Bootsfahrt auf dem See

Gegenüber dem Monumentalbrunnen, Richtung Mitte des Parks, kann man am Anleger des Sees Ruder- und Tretboote mieten, oder einfach auf einer der Bänke entspannen und Enten und Menschen beim Schnattern beobachten.

Boote und eine Entenfamilie auf dem See im Park.

Zwischen Brunnen und See findet man auf der linken Seite eine lebensgroße Statue eines Mammut, an dessen Stoßzähnen und Rüssel gerne Kindern hängen und entzückte Eltern Fotos schießen.

Der Zoologische Garten

Der Zoo von Barcelona befindet sich im südlichen Teil des Parks. Wie aktuell viele Zoos, geriet auch dieser wegen seiner nicht-artgerechten Haltung und Vernachlässigung der Tiere in die negativen Schlagzeilen. Alle Tiere wurden übrigens auf freier Wildbahn eingefangen und in den Zoo verschleppt.

Derzeit setzen sich mehrere Organisationen in einem Projekt für die Schließung bzw. radikale Umgestaltung des Tiergartens ein, wer ein Herz für Tiere hat, sollte sich dem Zoo (bzw. allen Zoos) also lieber fernhalten, schließlich hat Barcelona viel mehr zu bieten.

Geschrieben von Alex

Als ich vor 15 Jahren das erste Mal nach Barcelona kam, habe ich mich sofort in diese wunderschöne Stadt verliebt, also bin ich direkt hiergeblieben und mittlerweile ist Barcelona zu meiner Heimat geworden. In diesem Blog will ich euch "meine" Stadt vorstellen und euch zeigen, was Barcelona so besonders macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-downCookie Consent Banner von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram