Während viele Katalanen das lange Osterwochenende und die Schulferien nutzen um Barcelona zu entkommen, ist die Stadt am Mittelmeer wiederum ein beliebtes Reiseziel für Urlauber aus ganz Europa.
Für einen Strandurlaub ist es Ostern noch zu kalt, dafür ist Barcelona im Frühling das perfekte Ziel für Kultur- und Städtereisende. Neben den üblichen obligatorischen Sehenswürdigkeiten gibt es zu Ostern spezielle Messen und Prozessionen, an denen auch nicht religiöse Urlauber teilnehmen können.
Wann wird Ostern 2022 in Barcelona gefeiert?
Die Semana Santa, die heilige Woche, beginnt 2022 am 10.04. mit dem Domingo de Ramos, dem Palmsonntag und endet am 17. April mit dem Domingo de la Resurrección, dem Ostersonntag, oder Tag der Auferstehung.
Wetter und Reisegepäck zu Ostern
Der April macht auch in Barcelona was er will, von Sonnenschein bis Regenschauer sollte man zu dieser Jahreszeit auf alles vorbereitet sein.
Im April liegen die Durchschnittstemperaturen in Barcelona tagsüber um die 20 ºC. Abends kühlt es rasch auf c.a. 13 º Grad ab. Auch Regenschauer und eisige Winde bringt der Frühling oft mit, dieses gemischte Wetter wird erfahrungsgemäss bis Mai anhalten.
Das macht den Frühling planungstechnisch die schwierigste Reisezeit, da von allem etwas eingepackt werden muss und man oft wie eine Zwiebel mit mehreren Kleidungsschichten rumläuft und abwechselnd friert und schwitzt.
In den Koffer sollten T-Shirts, Pullis, Regenhaut und für abends eine Jacke. Lange Hosen und geschlossene Schuhe sind ebenfalls noch ein Muss. Optimisten können für den Fall der Fälle auch eine kurze Hose und Flip Flops einpacken, am besten man schaut einen Tag vor Abreise nochmal in die Wettervorhersage für Barcelona. Die Badehose nimmt nicht viel Platz ein und mit viel Glück bietet sich eine Gelegenheit, um sich am Strand zu sonnen. Zum Baden ist das Mittelmeer zu Ostern allerdings noch zu kalt.
Öffnungszeiten zu Ostern
Wie in Deutschland, sind auch in Barcelona der Karfreitag (Viernes Santo) und der Ostermontag (Lunes de Pascua) Feiertage und viele Geschäfte haben geschlossen.
Lebensmittel können trotzdem in den zahlreichen "Pakis", den Mini-Markets, eingekauft werden und auch Souvenierläden und andere Geschäfte die vom Tourismus leben haben durchgehend geöffnet.
Restaurants, vor allem im Stadtzentrum die ebenfalls auf den Tourismus angewiesen sind, haben wie gewohnt geöffnet.
Auch die Sehenswürdigkeiten lassen sich das Geschäft mit den Touristen natürlich nicht entgehen und bleiben wie gewohnt geöffnet. Teilweise bilden sich sogar rekordverdächtige Warteschlangen vor den Ticketschaltern, die man umgehen kann in dem man seine Tickets vorab Online kauft.
Die beliebtesten Osterbräuche in Barcelona
Monas de Pascua und anderes Naschwerk
Die in Deutschland beliebte Ostereiersuche kennt man in Barcelona nicht, auch Geschenke werden an Ostern nicht vergeben.
Stattdessen erhalten Kinder in Katalonien traditionell am Ostersonntag von ihren Taufpaten die Monas de Pascua, phantasievolle kleine Kuchen, die mit bunten Eiern und kleinen Figuren verziert sind. Verzehrt werden die Monas am Ostermontag, welcher auch als Día de la mona bekannt ist.
Weitere beliebte Leckereien an Ostern und anderen religiösen Festtagen sind die Pestiños, kleine frittierte, in Honig getauchte Teigwaren, und Buñuelos de cuaresma, frittierte Teigbällchen, die einfach oder gefüllt vor allem vor Ostern von Aschermittwoch bis Gründonnerstag genascht werden.
Was man sonst noch zu Ostern isst
Am Karfreitag wird nach katholischer Tradition auch in Barcelona von vielen auf Fleisch verzichtet und stattdessen wird Fisch gegessen, hauptsächlich auf verschiedene Weise zubereiteter Kabeljau (Bacalao).
Calçots haben eigentlich nichts mit Ostern zu tun, diese Art Frühlingszwiebel wird aber gerne von November bis Mitte April zusammen mit einer Romesco Sauce verzehrt. In Katalonien werden traditionelle Grillparties veranstaltet, die Calçotadas, bei der das sonst unauffällige Gemüse im Mittelpunkt steht. In vielen Restaurants stehen Calçots um diese Jahreszeit auch auf der Speisekarte und die amüsierten Kellner erklären den Touristen, wie man diese zu essen hat.

Die Sagrada Familia zu Ostern 2022
Die Sagrada Familia ist das ganze Jahr über die beliebteste Sehenswürdigkeit in Barcelona und zu Ostern ist ein Besuch der katholischen Basilika für religiöse Reisende besonders interessant.
Auch Ungläubige werden von der ätherischen Schönheit und spirituellen Atmosphäre der Kirche nicht unbeeindruckt bleiben. Ausserhalb der Ostermessen finden natürlich wie immer Besichtigungen der Sagrada Familia statt. Am einfachsten kannst du die Verfügbarkeit für Besichtigungen über diesen Kalender prüfen:
Internationaler Gottesdienst und Ostermessen in der Sagrada Familia
Auch am Osterwochenende findet wie jeden Sonntag der internationale Gottesdienste in der Sagrada Familia auf 5 verschiedenen Sprachen (katalanisch, spanisch, englisch, französisch und italienisch) statt.
- 17.04. 09:00 - 10:00 Uhr
La Misa de Ramos - Palmsonntagsmesse
10. April 12:00 - 14:00 Uhr in der Basilika.
Die Palmsonntagsmesse beginnt um 12:15 Uhr auf dem öffentlich zugänglichen Plaça de Sagrada Familia mit der Bendición de ramos, der Segnung der Palmzweige. Anschliessend wird die Ostermesse im Inneren der Basilika abgehalten.
Um an der Messe in der Basilika teilzunehmen, benötigt man eine Einladung, welche in der Parroquía (der Pfarrei) der Sagrada Familia (c/Sardenya 318, Zugang zur Krypta) vergeben werden. Leider sind noch keine Einzelheiten bekannt, wann die limitierten Eintrittskarten abgeholt werden können.
Zusätzlich findet am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersamstag die Triduum Paschale statt (eine lange Messe, aufgegliedert in 3 Tage):
- 14.04. 20:00 - 21:00 Uhr
- 15.04. 19:00 - 20:00 Uhr
- 15.04. 21:00 - 22:00 Uhr
Die Teilnahme an allen Gottesdiensten ist gratis. Man sollte rechtzeitig (mindestens 30 Minuten vorher) erscheinen, da die Kirche nur eine gewisse Besucheranzahl erlaubt.
Religiöse Oster-Prozessionen durch Barcelona
Auch wenn die religiösen Feierlichkeiten und Prozessionen nicht mit denen im südlichen Andalusien mithalten können, finden auch auch in Barcelona zahlreiche Umzüge statt, um dem Tode Jesu Christi zu gedenken und seine Auferstehung zu feiern.
Leider wurden für 2022 bislang keiner der traditionellen Umzüge bestätigt und wegen Covid kann damit gerechnet werden, dass diese ausfallen.
La Burreta - Domingo de Ramos
Mit einer Prozession durch die Altstadt von Barcelona wird der Einzug von Jesus auf dem Rücken eines Esels in Jerusalem "gefeiert", wovon der Umzug seinen Namen erhält (Burro=Esel). Am Strassenrand können Palmwedel gekauft und zu Ende des Umzugs vor der Parroquía (Pfarrei) Sant Agustí gesegnet lassen werden.
Die Parade ist trotz des ursprünglich frohen Anlasses eher schlicht und lässt einer Beerdigung anmuten, wahrscheinlich mit Voraussicht auf die kommenden vergangenen Geschehnisse..
Verlauf der Prozession:
Plaça de Sant Agustí - Carrer de l'Hospital - Placita de la Boqueria (Metrostation Liceu) - La Rambla - Carrer de Santa Anna - Avinguda del Portal de l'Ángel - Carrer de la Cucurulla -Carrer de la Portaferrissa - La Rambla - Placita de la Boqueria - Carrer de l'Hospital - Placa de Sant Agustí

Karfreitagsumzüge in der Ciutat Vella
Am Karfreitag (Viernes Santo, 15.April) finden gleich 2 Prozessionen durch die Altstadt von Barcelona statt. Wieder dreht sich wie zu erwarten alles um Jesus, dicht gefolgt von seiner jungfräulichen Mutter, Maria.
Auch diese Prozessionen sind dem Anlass entsprechend sehr nüchtern und interessanter bei Dunkelheit, wenn die Präsenz der Nazarenos dem Umzug eine unheimliche Atmosphäre verleiht.
Maria Santísima de la Esperanza Macarena
Beginn 17:00 Uhr vor der Parroquía de Sant Agustí (nicht bestätigt)
Ende 23:00 Uhr
Dieses Mal wird Jesus kreuztragend durch die Altstadt paradiert, gefolgt von der Heiligen Maria. Begleitet wird die Prozession von den Nazarenos in ihren Büßergewänden, gekrönt mit den Capirotes, den markanten, kegelförmigen Kopfbedeckungen.
Verlauf der Prozession
Plaça de Sant Agustí - Carrer de l'Hospital - Placita de la Boqueria (Metrostation Liceu) - La Rambla - Carrer de Santa Anna - Avinguda del Portal de l'Ángel - Avinguda de la Catedral - Carrer de la Torsada -Carrer de Boters - Carrer del Pi - Placa del Pi - Carrer del Cardenal Casañas - Placita de la Boqueria - Carrer de l'Hospital - Placa de Sant Agustí
Nuestra Señora de las Angustias
Beginn 18:30 Uhr vor der Parroquia Santa Anna (nicht bestätigt)
Ende 22:00 Uhr
Aus der Parroquía Santa Anna startet die zweite Prozession mit dem leblosen Körper des gekreuzigten Jesus, in den Armen der leidenden Jungfrau Maria. Auch die Nazarenos sind wieder mit von der Partie.
Verlauf der Prozession
Parroquía de Santa Anna - Carrer de Santa Anna - Avinguda del Portal de l'Ángel - Carrer de la Portaferrissa - Carrer de Petritxol - Carrer del Pi - Carrer de la Palla - Pla de la Seu (Kathedrale) - Carrer del Bisbe - Carrer de Ferran - Parroquía de Sant Jaume
La Dansa de la Muerte de Verges (Girona)
Etwas ausserhalb von Barcelona, c.a. 2 Fahrtstunden entfernt, findet in Verges bei Girona la Hansa de la muerte statt.
Der Totentanz ist Teil einer Prozession am Gründonnerstag (14.04.), die einer Nachstellung der letzten 3 Jahre des Lebens von Jesu Christi auf dem Plaza Mayor im Girona folgt.
Die Prozession beginnt um Mitternacht (Donnerstag auf Freitag) am Plaza Mayor in Verges, in der Provinz Girona. Fünf Skelette, 2 Erwachsene und 3 Kinder, hüpfen in einem makaberen Tanz zu den ominösen Klängen einer Trommel. Dieser aus der Mode gekommene Tanz war vor allem im Mittelalter weit verbreitet, als die Pest in Europa wütete und sollte daran erinnern, dass am Tag des jüngsten Gerichts in den Augen Gottes alle Lebewesen gleich sind.